Lateinisches Widmungsgedicht zu Rhodomans "Lutherus"
Lat.
A 2r Magnificis An die großherzigen et ornatiss(imis) und wohlgeschmückten viris, prudentia, vir- Männer, die wegen ihrer Klugheit, ihrer tute, eruditione, pieta- Tüchtigkeit, ihrer Bildung, ihrer te ac meritis in rem pub(licam) cla- Frömmigkeit und wegen ihrer Verdienste gegenüber dem Allgemeinwesen hoch‑ riss(imis) dominis consulibus ac senatoribus inclytae ci- berühmten Herren (Alt)Bürgermeister und Senatoren der edlen Stadt vitatis Lunaeburgensis, dominis suis Lüneburg und damit an seine Herren ac patronis debita observantia und Patrone, die er mit gebührender Aufmerksamkeit colendiss(imis) unbedingt zu verehren hat, M. Laurentius Rhodomannus richtet Magister Lorenz Rhodoman s(alutem) p(lurimam) d(icit) seinen herzlichen Gruß 1 Si vacat a gravibus paulum subducere curis‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Wenn Ihr Zeit habt, von Euren schweren Sorgen für kurze Zeit Eure Aufmerksamkeit abzuwenden, Sim. (lat.) si vacat] = Ov. Pont. 1,1,3; 3,3,1; Iuv. 1,21 2 perpetuo vigiles in commoda publica mentes,‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ die unablässig wacht für das öffentliche Wohl: Sim. (lat.) in commoda publica] cf. eadem sede Hor. epist. 2,1,3 3 has adhibete meis (modo ni nimis ardua poscam)‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ So wendet diese (Aufmerksamkeit), sofern ich nur nicht allzu Schwieriges verlange, Crit. (lat.) nimis H: minus ed. 4 versibus, Aonio quos vix e vertice natae‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ auf meine Verse, welche kaum das Nass des aus dem Musenberg hervorgetretenen Sim. (lat.) Aonio ... vertice] cf. Verg. georg. 3,11 et al. 5 imbuit humor aquae, vatum quo corda madescunt;‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ Wassers befeuchtet, von dem die Herzen (echter) Dichter triefen; 6 vestraque nunc nostris postponite seria ludis,‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ und stellt nun Eure ernsten Angelegenheiten meinen Spielereien hintan, Sim. (lat.) nostris postponite seria ludis] cf. Verg. ecl. 7,17 (posthabui ... mea seria ludo) 7 o patres patriae, rerum quis maximus auctor‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒◡ Ihr Väter des Vaterlands, denen der gewaltige Schöpfer der Welt (Gott) 8 mitia Phoebeae moderamina tradidit urbis,‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ die wohlwollenden Zügel über die Stadt der Luna [Lüneburg] übergeben hat, 9 ut sit consiliis felix res pub(lica) vestris‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ auf dass das Allgemeinwesen durch Euren Ratschluss floriere, 10 iustitiae veraeque tuens pietatis honorem‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ die ehrenvolle Stellung von Gerechtigkeit und wahrer (reformierter) Frömmigkeit bewahre 11 ingenuasque colens studiis ferventibus artes,‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ und die freien Künste mit siedendem Eifer betreibe, 12 omnigeni unde boni se copia fundit in orbem.‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ aus denen sich ein Füllhorn aller möglichen Güter in die Welt ergießt. A 2v 13 ergo age legiferi venerabilis ordo senatus‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Also finde Dich hier ein, edle Versammlung des gesetzgebenden (Stadt)Senats, Sim. (lat.) venerabilis ordo] cf. Lucan. 5,13 14 huc ades et, nulli quos subtrahis aequa petenti,‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ und entziehe Deine Blicke, welche Du niemandem, der nach Gerechtem strebt, entziehst, 15 quamlibet indignis vultus ne subtrahe coeptis.‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ auch nicht meinem Vorhaben, wie sehr es auch solche Aufmerksamkeit nicht verdienen mag. 16 Commemoratio excellentium Dei beneficiorum, quae in Germanos collocavit alma Dei bonitas, a qua ceu fonte perenni‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ Die nährende Güte Gottes, von der wie von einem immerfließenden Quell Erwähnung der herausragenden Wohltaten Gottes, die er auf die Deutschen verwendete Sim. (lat.) a qua ceu fonte perenni] ~ Ov. am. 3,9,25 (de Homero: a quo c. f. p.) 17 omnis vena boni genus in mortale redundat,‒‒|‒◡◡|‒||◡◡|‒‒|‒◡◡|‒◡ der Strom jeglichen Gutes in das Menschengeschlecht überfließt, 18 respiciens nostras clementi numine terras‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒‒ blickte auf unsere Lande in ihrem milden Walten 19 desuper effudit largissima munera tandem,‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ und ergoss über sie schließlich höchst großzügige Gaben 20 quando ruinosi labuntur tempora mundi‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒‒ zu einer Zeit, wo die letzte Phase der zum Untergang drängenden Welt 21 ultima praecipitemque minantur singula casum;‒◡◡|‒◡◡|‒◡||◡|‒‒||‒◡◡|‒◡ dahingleitet und alle Dinge für sich einen jähen Sturz androhen; 22 et nos antiquo de sanguine Teutonis ortos‒‒|‒‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ und erhob uns, die wir vom altehrwürdigen Blut des Teuto abstammen 23 sub Boreaeque plaga terrarum extrema tenentes,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒‒ und unter nördlichem Himmel die äußersten Länder bewohnen, Sim. (lat.) terrarum extrema tenentes] cf. Lucan. 4,233 (mundique extrema tenentis [sc. reges]) 24 quos fera barbaries, ruditas quos indiga cultus‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ welche ungebändigte Barbarei, welche unerzogene Rohheit 25 fecerat abiectos et turpi labe notabat‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒◡ zuvor verworfen gemacht und mit schändlichem Makel befleckt hatte 26 inflatos inter Gallos Italosque superbos‒‒|‒||‒|‒‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ in der Umgebung der aufgeblasenen Franzosen und der hochmütigen Italiener 27 Hispanosque truces, tandem variantibus astris‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ und der trotzigen Spanier, ‒ er erhob uns, endlich einen Wechsel der Sterne herbeiführend, Sim. (lat.) variantibus astris] = Manil. 2,476 28 prae cunctis aliis, quas circuit orbita solis,‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ vor allen anderen Völkern, um welche die Sonnenbahn umläuft, Sim. (lat.) orbita solis] = Lucan. 9,691; Avien. Arat. 651.976 et al. 29 gentibus evexit, quamvis nil tale merentes,‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ obwohl wir Solches nicht verdienen, Sim. (lat.) tale merentes] ~ Culex 413 (tibi tale merenti) 30 ut quis de nobis vero iactaverit ore:‒‒|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ so dass man über uns, ohne zu lügen, den stolzen Ausspruch tun könnte: 31 „O fortunatos nimium, bona si sua norint,‒‒|‒‒|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ „O über die Maßen selig, wenn sie nur ihre eigenen Gaben erkannt haben, Sim. (lat.)~ Verg. georg. 2,458 (o fortunatos nimium, sua si bona norint) 32 Germanos rerum dominos gnarosque salutis!“‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ die Deutschen, Herrscher über die Welt und erfahrene Lehrer im Seelenheil(1).“ Sim. (lat.) rerum dominos] = Verg. Aen. 1,282Anm.:(1)Variation von Verg. Aen. 1,282 (Romanos, rerum dominos gentemque togatam). 33 Virtus bellica. Principio aspirans caelesti Numen ab arce‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒◡ Von Anfang an begünstigte uns Gott von seiner Himmelsburg aus Die kriegerische Tugend 34 effecit forti Germanos Marte potentes‒‒|‒||‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒‒ und machte die Deutschen mächtig in der gewaltigen Kriegführung; 35 sufficiens manibus vires animisque vigorem,‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ er gab ihren Händen Kraft und ihren Herzen Kampfmoral, 36 ut possint medios victricia signa per hostes‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ damit sie ihre Kampfzeichen siegreich mitten durch die Feinde führen 37 ducere et insigni cum laude referre triumphos,‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ könnten und mit gewaltigem Ruhm Triumphe einfahren, 38 nec solum patriae fines tutarier(2) armis,‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ und nicht nur die Grenzen ihrer Heimat mit Waffen beschützen, Sim. (lat.) tutarier armis] = Alcuin. carm. 1,532Anm.:(2)Archaischer Infinitiv Passiv. 39 sed quoque in amotas longe protendere terras.‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ sondern auch weit in entfernte Länder vordringen. 40 Monarchia. hinc decus imperii, quo non praestantius ullum‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ Daher gab uns die Nachsicht des himmlischen Vaters die Zierde der (Welt)Herrschaft, Die (Welt)Herrschaft 41 floret in orbe, dedit superi indulgentia patris‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒‒|‒◡◡|‒◡ im Vergleich zu der nichts Herausragenderes auf Erden blüht; 42 ereptum Latio, rex ut Germanus honore‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ er nahm sie Rom hinfort, damit der deutsche Herrscher A 3r 43 Assyrios referat, Persas Macedumque monarchas‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ an die Monarchen der Assyrier, Perser und Makedonen 44 Ausoniosque duces, terrae quis paruit orbis,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒◡ sowie an die Fürsten Roms, denen einst die ganze Welt gehorchte, anknüpfe 45 cedat et hanc laudem solis (licet invida) nobis‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ und damit Rom, das Haupt der Welt, diesen Vorzug allein uns 46 Roma caput mundi, summum ut Germania sceptrum‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ zugestehe, dass Deutschland das höchste Zepter Sim. (lat.) Roma caput mundi] cf. Lucan. 2,655sq.; Alcuin. carm. 9,37; 45,31 et al. 47 vindicet una sibi et terris det iura subactis,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ nur für sich selbst beansprucht und die ihm unterworfenen Länder beherrscht, Sim. (lat.) det iura subactis] ~ Claud. 22,64 (dat i. s.) 48 qua sinit is, regnis metas qui figere novit.‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒◡ soweit es derjenige (Gott) zulässt, der den einzelnen Reichen ihre Grenzen zu setzen weiß. 49 Pax et eius commoda. Res pub(lica) opt(ime) constituta(3). Commercia. Opes. adde, quod et tutae laetissima commoda pacis‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Hinzuzunehmen ist, dass die bekannte Gunst Gottes auch die höchst erfreulichen Vorteile Der Friede und seine Vorteile. Die beste Staatsverfassug. Handel. Reichtum Anm.:(3) constitutae ed. (ita et H) 50 suppeditat favor ille Dei. stant moenibus urbes‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ eines sicheren Friedens bereitstellt. Die Städte stehen nicht nur gesichert, 51 non modo praecinctae fossisque atque aggere tutae,‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒‒ weil sie durch Mauern umgeben sind und Gräben und Wallwerk, Crit. (lat.) praecinctae H: procinctae ed. 52 aedibus ornataeque suis, sed legibus auctae‒◡◡|‒‒|‒◡||◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ und sind durch die ihnen zukommenden Gebäude geschmückt, sondern werden auch gefördert 53 iuridicis etiam, sed moribus, ordine, cultu‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ durch Gesetze, welche die Rechtsprechung sichern, und zeichnen sich aus durch 54 insignes. fervent passim commercia rerum,‒‒|‒||‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ Sitte, Ordnung und Kultur. Der Warenhandel floriert allenthalben, Sim. (lat.) commercia rerum] = Manil. 2,125.346.467 55 fervet agri cultus. gremio sua munera pleno‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ es floriert auch die Landwirtschaft. Die freundliche (Landgöttin) Ceres 56 fundit amica Ceres, calathis sua Bacchus onustis.‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ lässt die Geschenke aus ihrem Schoß strömen, der (Weingott) Bacchus die seinen (Geschenke) aus vollen Schalen. 57 argentique aurique satis depromit ab imis‒‒|‒‒|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Silber und Gold in reichlichem Umfang holt die Erde aus ihren tiefsten 58 visceribus manibus cupidis exercita tellus.‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Eingeweiden hervor, aufgewühlt von gierigen Händen. 59 Aëris temperatura. denique nil, vitae quod postulat indigus usus,‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Kurz: Es fehlt an keinem Faktor der Bequemlichkeit, welchen das drängende Günstigkeit des Klimas Sim. (lat.) quod postulat … usus] cf. Ov. met. 13,215; Ps. Cat. dis. 4,2,2 60 commoditatis abest. mites quoque temperat auras,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ Lebensbedürfnis erfordert. Sogar für eine milde Klimakonstellation sorgt Sim. (lat.) temperat auras] = Drac. laud. dei 1,199 61 vivifico quod nos amplectitur aëre, caelum.‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ der Himmel, der uns mit seiner lebenserhaltenden Luft umgibt. Sim. (lat.) vivifico] cf. Iuvenc. 4,797; Paul. Nol. carm. 18,188 62 Eruditio: Aetas, linguae facultates. et quanti dos illa Dei pendenda faventis,‒‒|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ Und wie hoch doch jene Gabe des gewogenen Gottes zu schätzen ist, Erziehungswesen: Alter (der Schüler), Sprachfähigkeiten 63 barbariem nostris penitus quod abegit ab oris‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ dass er die Barbarei völlig aus unseren Landen vertrieben hat 64 doctrinaeque aperit fontes, dum suscitat acres‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ und jetzt die Quellen der Wissenschaft öffnet, indem er Menschen 65 ingeniis homines, doctae qui lumine mentis‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒◡ mit scharfsinniger Begabung aktiviert, die mit dem Licht ihres gelehrten Geistes Crit. (lat.) mentes H a.c. 66 indagant artes indagatasque nitori‒‒|‒||‒|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒‒ die (verlorenen) Künste aufspüren und, nachdem sie sie aufgespürt haben, in ihrem früheren Glanz 67 restituunt triplicemque gravi molimine linguam‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ erneuern und die drei Sprachen [Hebräisch, Griechisch und Latein] mit schwerem Aufwand 68 barbariae e caeno mersam traxisse laborant,‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ aus dem Schmutz der Barbarei, wo sie verschüttet waren, hervorzuziehen sich bemühen; 69 quarum tecta latet sapientia cortice, quantum‒‒|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ unter der Schale dieser (Sprachen) verbirgt sich die verdeckte Weisheit, soviel Gott von dieser (Weisheit) 70 nunc reliquum sinit esse Deus mortalibus aegris.‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ jetzt noch den unglücklichen Sterblichen übrig sein lässt. Sim. (lat.) mortalibus aegris] = Lucr. 6,1; Verg. georg. 1,238 et al.; vide etiam Rhod. Protr. 29 71 quantum, quaeso, decus, nostris quod cernimus oris‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ Wie groß ist doch, bitteschön, die Zierde, dass wir in unseren Gegenden jetzt 72 artes Aegypto doctas sophiamque vetustae‒‒|‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ die Künste sehen, die einst in Ägypten gelehrt wurden, und die scharfsinnige Weisheit des alten A 3v 73 Hellados argutam, Latii et florentis honorem.‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ Griechenlands und den Ruhm des blühenden Rom! 74 Maeoniden dicas Boreae spirare sub axe‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ Man könnte sagen, dass der lydische Dichter (Homer) jetzt unter dem Himmel des Nordens lebt 75 grandiloquique iterum musam resonare Maronis ‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ und dass hier die Muse des großtönenden Maro [Vergil] wieder ertönt 76 Nasonemque elegis charites intexere cultis‒‒|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ und dass hier Naso [Ovid] seine Grazien in kultivierte elegische Verse einflicht 77 et varia ad citharam Venusinum ludere vatem‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒‒||‒◡◡|‒◡ und dass hier der Mann aus Venusia [Horaz] sein mannigfaches Spiel zur Zither betreibt 78 ac veteres rediisse sophos a flumine Lethes ‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ und dass die alten Weisen vom Fluss des Vergessens (in der Unterwelt) 79 ad superos artesque suas exponere nobis,‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ an die Oberwelt zurückgekehrt sind und hier ihre Künste uns darlegen, 80 unde sibi clarum peperere ad sidera nomen.‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒‒|‒◡◡|‒◡ aufgrund deren sie sich einen bis zu den Sternen strahlenden Namen erworben haben. Sim. (lat.) ad sidera nomen] = Lucan. 7,11 81 vivit Aristoteles iterum, Plato vescitur auris‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ Aristoteles lebt wieder, Plato atmet wieder die Luft Sim. (lat.)v. 81sq.: vescitur auris / aethereis]~Verg. Aen. 1,546sq. (vescitur aura / aetherea) 82 aethereis iterum, Demosthenis aurea manat‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ des Himmels, des Demosthenes goldene Überzeugungskraft 83 suada, ciens olim per Achaia regna stuporem,‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ entwickelt wieder ihren Redestrom, die schon einst in Griechenland Erstaunen erregte, 84 et Ciceronaei facundia detonat oris‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ und die Beredsamkeit von Ciceros Mund erdonnert jetzt 85 Teutonidas inter: quorum cultissima tellus‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ unter den Deutschen; deren (inzwischen) hochkultiviertes Land 86 protulit hos etiam, qui temporis acta notando‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ hat auch solche Persönlichkeiten hervorgebracht, welche die Zeitgeschichte aufzeichnen, Crit. (lat.) hos H: hoc ed. 87 historico memoranda stilo cum Caesare certant‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ soweit sie für die historische Darstellung erwähnenswert ist, und darin mit Caesar wettstreiten 88 et (quod pace viri dicam) concedere nolint,‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ und (was ich mit mit der Bitte um Verzeihung an diesen Autor aussprechen will) auch nicht 89 quamvis grandisono, Patavinae gentis alumno.‒‒|‒◡◡|‒||◡◡|‒‒||‒◡◡|‒‒ dem Zögling von Padua [Livius] nachstehen wollen, wiewohl er [Livius] großartig tönt. 90 Paeonis ars floret, iuris prudentia floret,‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ Die Kunst des Heilgottes (die Medizin) floriert, die Jurisprudenz blüht, 91 sic ut et ad summum conscenderit utraque culmen.‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ so dass beide sogar bis zur höchsten Vollendung emporgestiegen sind. 92 si quaeras igitur prisci tot commoda mundi,‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ Wenn Du also nach den zahlreichen Vorzügen der Alten Welt suchst, 93 qualibus Aegyptus totum celebrata per orbem‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ durch welche Ägypten einst berühmt wurde und sein Haupt auf der ganzen Welt 94 sustulit alta caput, quantis iactare solebat‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ emporhob, welcher sich das weise Griechenland zu brüsten pflegte, 95 se sapiens nondum conversis Graecia fatis‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒‒ als das Schicksal sich noch nicht (zugunsten der Römer) gewendet hatte, 96 et quibus Ausoniae felicis gloria crevit:‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒◡ und durch welche sich der Ruhm des glücklichen Italiens erhob: 97 cuncta simul congesta vides per rura, per urbes‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Du findest sie (diese Vorzüge) alle zusammengeballt in den Fluren und Städten 98 Teutonicas: adeo usque favet sors dextera nobis.‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ Deutschlands: In solchem Maße ist uns ein günstiges Geschick gewogen. 99 qui negat ante alios igitur nos esse beatos‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ Wer also bestreitet, dass wir [die Deutschen] vor anderen die gesegneten 100 cultores terrae, quos circumplectitur alis‒‒|‒||‒|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒‒ Kultivierer der Erde sind, welche das Meer mit seinen sandführenden 101 Tethys arenigeris, nimium hic livore maligno‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Flügeln umschließt, der gibt übermäßig dem übelwollenden Neid Sim. (lat.) arenigeris] nl. 102 marcescit demens totoque est pectore caecus‒‒|‒||‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒◡ nach (ein Tor!) und ist von ganzem Herzen verblendet A 4r 103 Doctrinae repurgatio et tyrannidis pontificiae eversio. ingratusque Deo. sed et his maiora supersunt,‒‒|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ und undankbar gegenüber Gott. Aber es gibt auch noch Wichtigeres als das Genannte; Die Reinigung der (kirchlichen) Lehre und die Umstürzung der päpstlichen Tyrannei 104 quae bona si trutines, vix cetera dixeris umbram:‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ wenn man diese Güter erwägt, wird man auch kaum das Übrige als einen bloßen Schatten bezeichnen. 105 scilicet extrema quod nos aetate benigno‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Ich rede davon, dass jener höchste Vater (Gott) uns im letzten Zeitalter (der Welt) 106 collustrans vultu verae documenta salutis‒‒|‒||‒|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ mit freundlichem Antlitz anschaute und die Zeugnisse des wahren Heils 107 ignaris veri Stygioque errore sepultis‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒‒|‒◡◡|‒‒ uns, die wir der Wahrheit unkundig und unter höllischem Irrtum verschüttet waren 108 falsidici sub fraude papae demisit ab alto‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ unter dem Betrug des lügenredenden Papstes, herabsandte von seiner himmlischen Höhe, 109 maximus ille Parens, cui sunt mortalia curae;‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ der höchste Vater, dem das Wohl der Sterblichen am Herzen liegt; Sim. (lat.) cui sunt mortalia curae] cf. Ov. fast. 4,437 (huic sunt violaria curae) 110 Romanumque lupum, Christi qui saevus ovile‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒◡ und den römischen Wolf, der grausam die Herde Christi 111 errori involvens Stygias raptabat ad umbras,‒‒|‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ in Irrlehren verwickelte und in die höllische Schattenwelt herabriss, Sim. (lat.) Stygias raptabat ad umbras] cf. Stat. Ach. 1,630 (Stygiasque procul iam raptus ad umbras); silv. 3,5,37 (Stygias prope raptus ad umbras) 112 exitio dedit et rapto spoliavit honore,‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ gab er dem Untergang preis und beraubte ihn seines gestohlenen Ehrenamtes: Sim. (lat.) spoliavit honore] = Alc. Avit. carm. 2,46 113 idque per heroem, quo non praestantior alter‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ und dies vollzog er [Gott] durch einen Helden [Luther], im Vergleich zu dem kein besserer Zweiter Sim. (lat.) quo non praestantior alter] = Verg. Aen. 6,164 (de Miseno) 114 venit in hanc lucem mirisque insignior actis,‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒‒ jemals an das Licht dieser Welt kam noch einer, der sich mehr auszeichnete durch erstaunliche Leistungen, 115 ex quo praecones Christi, quos misit in orbem,‒‒|‒‒|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒◡ seit der Zeit(4), als die Herolde Christi [die Apostel], die dieser in die Welt schickte, Anm.:(4)Luther ist nach Rhodomans Auffassung der bedeutendste Gottesverkünder in nachapostolischer Zeit. 116 ut captas fidei traherent in retia gentes,‒‒|‒||◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ damit sie die eingefangenen Völker in die Netze des Glaubens zögen, 117 cursibus exactis portus adiere supernos.‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ den himmlischen Hafen erreichten, nachdem sie ihre Lebensläufe beendet hatten. 118 Narratio de doctrinae inclinatione. hi sparsere quidem purissima semina verbi‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Diese [die Apostel] verbreiteten zwar in reinster Form die Samen des himmlischen Erzählung über den allmählichen Verfall der (kirchlichen) Lehre Sim. (lat.) semina verbi] = Arator act. 1,365 119 aetherii, verae quae gignunt munera vitae,‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒‒ Wortes, welche die Geschenke des wahren Lebens erzeugen, Sim. (lat.) munera vitae] = Sil. 14,177; Iuvenc. 2,229.769 et al. 120 atque eadem liquere aliis spargenda deinceps;‒◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ und hinterließen dieselben Samen anderen, um sie später zu verbreiten; 121 sed sensim ex illo se tempore coepit in agro‒‒|‒‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ aber allmählich begann seit jener Zeit sich in dem bebauten Felde 122 exculto Christi lolium radicibus actis‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Christi Unkraut einzudrängen, Wurzeln Sim. (lat.) radicibus actis] = Ov. met. 4,254 123 inserere et sanas tritici corrumpere messes‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ zu treiben und die gesunde Weizenernte zu verderben, 124 ingrati sic Christo orbis plectente veternum,‒‒|‒||‒|‒‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ da Christus auf diese Weise die Schläfrigkeit der undankbaren Welt züchtigte – 125 donec eo ventum est, ut totam prodiga terram‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒◡ bis es schließlich soweit kam, dass eine überreiche Ernte von Irrlehren 126 errorum seges obruerit Stygiumque venenum‒‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ die ganze Erde überschüttete und die Herde Christi 127 hauserit aetherei pro dulci gramine verbi‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒‒ anstatt des süßen Grases des göttlichen Wortes 128 grex Christi sanctique invaserit agmen ovilis‒‒|‒||‒|‒‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ höllisches Gift in sich aufnahm und in die gesamte Schar 129 Romani papae primatus et monarchia. foeda lues totum. nam se super extulit omnes‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ der heiligen Herde eine grässliche Seuche eindrang. Denn es erhob sich über alle Der Vorrang und die Alleinherrschaft des römischen Papstes 130 pastores hominum mystes intra atria Romae ‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Hirten der Menschheit derjenige Priester, der in den Palästen Roms 131 luxurians clavesque sibi contendit Olympi ‒◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ seinen Prunk hat, und beansprucht, dass der Schlüssel zum Himmel 132 commissas terraeque uni, quo cuncta gubernet‒‒|‒||‒|‒‒|‒||‒||‒◡◡|‒◡ und zur Erde ihm allein anvertraut ist, mit welchem er alles lenken will, Crit. (lat.) Commissasque H a.c.Sim. (lat.) cuncta gubernet] cf. Lucr. 5,404.1240 et al. A 4v 133 arbitrio subiecta suo, non subditus ulli,‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ das seiner Willkür unterworfen ist, niemandem untergeben, 134 successor Petri Romanae in culmine sedis‒‒|‒||‒|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒◡ der Nachfolger Petri auf dem ragenden römischen Stuhl, 135 officiumque gerens Christi in moderamine terrae.‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ derjenige, der die Stellvertretung Christi in der Regierung über die Erde innehat. 136 hinc sibi non solum regni desumpsit habenas‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Daher nahm er sich nicht nur die Zügel der zepterführenden Herrschaft 137 sceptrigeri regumque suo pede colla (pudendum)‒◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ und trat die zuvor freien Hälse der Könige (wie schändlich) Crit. (lat.) et om. H 138 libera calcavit, sed et ipsis sacra professis‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒‒||‒◡◡|‒‒ unter seinem Fuß, sondern er legte sogar auch den amtsmäßigen Verkündigern der heiligen 139 verba iugum imposuit, Christi intolerabile membris.‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ Worte ein Joch auf, das für Glieder (der Kirche) Christi unerträglich ist, 140 et (foedum dictu) divini oracula flatus,‒‒|‒||‒|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒‒ und brachte es über sich, die orakulösen Weisungen des Heiligen Geistes (scheußlich, es auszusprechen!), Sim. (lat.) foedum dictu] cf. Iuv. 14,44 141 quae per sanctiloquos vates Christique ministros‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ die dieser durch die Propheten heiliger Verkündigungen und die Diener Christi Sim. (lat.) sanctiloquos] cf. Prud. apoth. 1001; Paul. Nol. carm. 26,228 et al. 142 protulit e caelo, privato exponere sensu,‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒‒ aus dem Himmel hervorbrachte, in seinem privaten Sinne auszulegen, 143 summus ut interpres, nullus quem tangeret error,‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒◡ wie ein höchster Ausdeuter, der von keinerlei Irrtum berührt wäre: 144 sustinuit: tantum elato fiducia crevit.‒◡◡|‒||‒|‒‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ So weit hob er sich empor und ließ sein (Selbst)Vertrauen wachsen. Sim. (lat.) fiducia crevit] = Claud. 20,559 145 Papa quomodo doctrinam obscurarit et corruperit. propterea non ulla fuit pars integra sanctae‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ Daher blieb kein Teil der heiligen Lehre unberührt, Wie der Papst die (kirchliche) Lehre verdunkelt und verdorben hat 146 doctrinae, taetram cui non aspergere labem‒‒|‒||‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ dem dieses Ungeheuer, das in den Grotten der Hölle geboren ist, 147 ausa foret Stygiis haec belua nata sub antris.‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ schändliche Befleckung anzuheften nicht gewagt hätte. Sim. (lat.) Stygiis … sub antris] cf. Sil. 13,423 (Stygioque sedebat in antro) 148 novit enim nemo, qua sit ratione colendum‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ Denn niemand weiß, auf welche Weise Gott, der in drei Personen einfach 149 simplex in trino trinumque in simplice Numen:‒‒|‒‒|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒◡ und in einer Person dreifach ist, verehrt werden müsse – 150 ille Dei proprium sanctis impendere honorem‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ jener [der Papst] befahl, die ausschließlich auf Gott beschränkte Ehrung auch den Heiligen Sim. (lat.) impendere honorem] cf. eadem sede Paul. Nol. carm. 18,109 (impendit h.) 151 iussit et effusis venerari ut numina votis.‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒‒|‒◡◡|‒‒ zu erweisen und sie durch Aussprechen von Gebeten zu verehren wie Götter. 152 quid sit peccatum, quid lex, quid contio Christi ‒‒|‒‒|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ Was Sünde ist, was (göttliches) Gesetz, was eine Predigt, die Christi 153 evulgans meritum, summi quid gratia Patris,‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒◡ Verdienst ausbreitet, was die Gnade des höchsten Vaters, 154 quaeque capessendae via sit non vana salutis,‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒◡ und welcher Weg, zum Heil zu gelangen, nicht irrig ist 155 quidque sit in melius, sceleris si paenitet acti‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ und was eine Veränderung der Lebensweise hin zum Besseren ist, 156 et pietatis amor stimulat, mutatio vitae,‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ wenn man eine begangene Missetat bereut und einen die Liebe zur Frömmigkeit antreibt, 157 quid pietas cultusque Dei, quae grata Tonanti‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ was fromme Gottesverehrung bedeutet, welche Werke Gott gefällig sind 158 sint opera et duo quem praestent mysteria fructum,‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ und welchen Ertrag die beiden Sakramente erbringen, 159 unde sit afflictis solamen dulce petendum,‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒◡ woher die Bedrückten süßen Trost erstreben sollen, 160 quae sint Christicolae fundamina certa catervae,‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ was die festen Grundlagen der christusverehrenden Schar sind, 161 quod caput, aeternae statio quae denique vitae,‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ was das Haupt (der Kirche) ist, was schließlich der Aufenthaltsort des ewigen Lebens ist – 162 auditum nemo, nemo sibi cognitum habebat.‒‒|‒||‒|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ über diese Dinge hatte niemand genau gehört, hatte niemand sichere Erkenntnis. A 5r 163 usque adeo cunctis involvit cuncta tenebris‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒‒ So sehr verwickelte alles in Dunkelheit 164 errorum genitrix, Romanae bestia sedis,‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒◡ die Erzeugerin der Irrlehren, die Bestie des römischen Vatikan, 165 sic ut et ipsa Dei sapienti e corde profecta‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒‒|‒◡◡|‒◡ dass die (Heilige) Schrift selbst, die aus dem weisen Herzen Gottes floss, 166 horrendo scriptura situ demersa iaceret‒‒|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ unter scheußlichem Schmutz verschüttet lag 167 occulerentque sacras obscura silentia voces,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ und finsteres Schweigen ihre heiligen Worte verbarg, 168 posset ut Ausoniae meretrix Babylonis in orbem‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ so dass die Hure des italischen Babylon über die ganze Erde 169 plena venenatis invergere pocula sucis‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ ihren von giftigem Saft erfüllten Trank leiten 170 et placita incauto sua tuto obtrudere mundo.‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒‒|‒◡◡|‒‒ und ihre eigenen Lehrmeinungen der unvorsichtigen Welt ungestraft aufzwingen konnte. Crit. (lat.)an tuta vel potius toto ? 171 Quomodo tres Dei hierarchias ecclesiam, politiam, coniugium tractarit papa. cuius ab imperio labefactus corruit ille‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒‒||‒◡◡|‒◡ Von dessen [des Papstes] Anweisung erschüttert bricht jene Wie der Papst die drei Hierarchien Gottes, die Kirche, das Gemeinwesen und die Ehe, behandelt hat 172 triplex ordo Dei, vitam qui continet omnem:‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒◡ dreifache Hierarchie Gottes zusammen, die jegliches Leben zusammenhält: 173 primus, qui verbis animas caelestibus aegras‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ die erste [die Kirche], welche mit göttlichen Worten kranke Seelen 174 sanat et educit tandem ad consortia divum,‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒◡ heilt und dazu erzieht, schließlich in die Gemeinschaft mit den Himmlischen einzutreten, 175 alter habens gladii certa ratione gerendi‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ die zweite [der Staat], die nach bestimmten Prinzipien die Befugnis hat, das Schwert 176 arbitrium, e medio quo noxia cuncta recidat‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ zu tragen, mit welchem sie alles Schädliche aus dem öffentlichen Leben entfernen 177 et sanctae tueatur opus virtutis honestum,‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ und das ehrenhafte Werk der heiligen Tugend schützen soll, 178 postremus, socii qui vinctus foedere lecti‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒‒ und die letzte [die Ehe], welche sich durch die Bindung des gemeinsamen Bettes ergibt Sim. (lat.) foedere lecti] = Ov. Ib. 15 179 procreat educitque novos telluris alumnos‒◡◡|‒‒|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ und neue Sprößlinge der Erde hervorbringt und heranzieht Sim. (lat.) telluris alumnos] cf. Stat. silv. 3,2,62; Sil. 8,172.424 et al. 180 et vitae procurat opes communis et auget.‒‒|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ und die Mittel für das öffentliche Leben besorgt und vermehrt. 181 hos ita convellit rabidi violentia papae,‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ Diese Hierarchien verletzt die Gewalt des rasenden Papstes so nachhaltig, 182 ut nihil in toto remaneret corpore sani.‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒‒||‒◡◡|‒‒ dass am ganzen Körper nichts Gesundes zurückbleibt. 183 pontifices sacri neglecto munere verbi‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒‒ Priester verachteten die Gabe des Heiligen Wortes 184 venabantur opes, vitae et pereuntis honores‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ und jagten nach Reichtum; sie hielten die Ehren des vergänglichen Lebens, 185 sceptraque versute ducibus praerepta tenebant‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ nämlich Zepter, die sie schlau (weltlichen) Fürsten entrissen hatten, in Händen 186 bellicaque (heu numquam feliciter!) arma gerebant.‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ und führten kriegerische Waffen – was sie niemals unter glücklichen Vorzeichen können. Sim. (lat.) arma gerebant] = Sil. 13,202 187 ast proceres, summi quos ipsa potentia Regis ‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡◡|‒◡ Doch die Adligen, welche die Macht des höchsten Königs [Gottes] persönlich Sim. (lat.) potentia Regis] = Culex 366 188 extulit in solium tantoque affecit honore,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒◡ auf ihre Throne erhob und mit so großer Ehre ausstattete, Crit. (lat.) effecit ed. 189 legib(us) ut regerent homines poenisque domarent,‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ damit sie Menschen unter Gesetzen kontrollierten und durch Strafen bändigten – 190 tunc quid erant aliud, foedo nisi dedita papae ‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ was waren sie damals Anderes außer Leibeigene und Sklaven, 191 mancipia et servi? quos nutibus ille premebat‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ die dem grässlichen Papst ausgeliefert waren? Er erniedrigte diese durch unwürdige 192 indignis, adeo ut putridis quoque figere plantis‒‒|‒||◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ Anweisungen so sehr, dass er sie dazu zwang, sogar Küsse auf seine schmutzigen Füße zu heften A 5v 193 oscula (proh, quid non effrena licentia patrat!)‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡◡|‒◡ (weh, was bringt seine zügellose Willkür nicht zustande!) 194 et petere a sese iura atque insignia regni‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒‒ und von ihm ihre Herrschaftsberechtigung und ihre Insignien zu erbitten – 195 cogeret invitos, potiorem Caesare tanto‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒‒||‒◡◡|‒‒ selbst gegen ihren Willen; denn er brüstet sich, soviel bedeutender als der 196 se iactans, quantum cedit soror aurea Phoebo ‒‒|‒||‒|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ Kaiser zu sein, um wie viel die goldene Schwester [die Mondgöttin Luna] dem Sonnengott nachsteht, 197 ex fratris proprium radiis sortita nitorem.‒‒|‒||◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ da sie ja von den Strahlen ihres Bruders ihren eigenen Glanz erhalten hat. 198 coniugium vero, primum quod sanxit in horto‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ Die Ehe aber, welche Gott als Allererstes im Paradies festsetzte. 199 ante Deus, quisquam quam conditus ordo fuisset,‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ noch bevor irgendeine Hierarchie begründet worden war, 200 sic prostravit humi foedoque in pulvere mersit,‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒◡ hat er [der Papst] so zu Boden geworfen und in schmutzigen Staub versenkt, 201 scortorum ut licito thalami praeferret amori‒‒|‒||◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ dass er der erlaubten ehelichen Zuneigung 202 amplexus Venerisque nefas, quod mersa perenni‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Umarmungen von Huren und frevelhafte Liebe vorzog, wie sie Sodom, getaucht in ewiges 203 exitio luit et fumo deplorat in aevum‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ Verderben, abbüßt und qualmend bis in alle Ewigkeit beklagt, 204 feta malis Sodome et scelerum sentina Gomorrha.‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ Sodom, das unheilschwangere, und Gomorrha, das Abwasser des Verbrechens. 205 quin etiam asseruit (fremitus en Daemonis audis),‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ Ja, er [der Papst] behauptete sogar (da hörst Du das Grollen Satans!), 206 nemo quod in casto degens cum compare lecto‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ dass niemand, der mit seinem Partner in einem keuschen Eheverhältnis lebt, 207 acceptus vivat superis caeloque fruatur.‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ eine den Himmlischen gefällige Existenz führt und das Himmelreich genießen darf. 208 propterea edixit cunctis, qui sacra colebant,‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ Deswegen verfügte er für alle, die heilige Handlungen vollzogen, 209 ut pia ceu taetram fugerent connubia pestem.‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ dass sie keusche Eheverhältnisse meiden sollten wie eine scheußliche Krankheit. 210 hinc igitur vitiis submersa est terra nefandis;‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒‒ Deshalb wurde also die Erde unter frevelhaften Lastern verschüttet; 211 omnia plena nothis loca erant, plena omnia scortis‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Jeglicher Ort war voll von Bastarden, jeglicher voll von Huren, 212 et moechis et, quae refugit sol monstra, cinaedis.‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ Ehebrechern und Lüstlingen; die Sonne flieht vor solchen Schreckbildern. 213 sic decus omne simul caeli spoliavit et orbis,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ So stahl der Papst jegliche Zierde zugleich des Himmels und der Welt, 214 progenies Satanae, Christi, papa, maximus hostis;‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ der Papst, das Kind Satans, der schlimmste Feind Christi; 215 ulla nec in terris pietas nec mansit honestas.‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ und es blieb keinerlei Frömmigkeit auf Erden und auch keine Aufrichtigkeit. 216 Deus Lutherum excitat. iamque catervatim Stygii Phlegethontis ad amnes‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ Und schon stürzen die Seelen scharenweise zum höllischen Flammenfluss, Da aktiviert Gott Luther 217 praecipitant animae, sic ut capere amplius illas,‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ so dass jene die Burg des Unterweltsgottes, 218 quamvis lata satis, non posset regia Ditis.‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒◡ wiewohl sie hinreichend geräumig ist, nicht zu fassen vermochte. Sim. (lat.) regia Ditis] = Ov. met. 4,438 219 placatos ideo terris advertere vultus‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Daher begann der Herrscher, welcher der himmlischen Burg vorsteht [Gott], 220 coepit, Olympiacae Rector qui praesidet arci:‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ sein gnädiges Antlitz auf die Welt zu richten; 221 praecipue vero nostram miseratus ab alto est‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ insbesondere aber unserem Volk gewährte er vor anderen sein Mitleid 222 ante alios gentem, latis Germania campis‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ vom hohen Himmel aus, dem Volk, welches Deutschland in seinen weiten Fluren A 6r 223 quam fovet. haec etenim prae cunctis gentibus orbis‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒◡ nährt. Denn dieses war vor allen anderen Völkern des Erdkreises 224 fraude fuit delusa papaeque tyrannide pressa.‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒◡◡|‒◡◡|‒◡ durch den Trug des Papstes getäuscht und von seiner Tyrannei unterdrückt. 225 hanc tandem cupiens in claram attollere lucem‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒◡ Dieses Volk wollte schließlich ins strahlende Licht emporheben 226 errorum e tenebris, Stygiae et caligine mortis‒‒|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ aus der Finsternis der Irrungen und aus dem Dunkel der höllischen Nacht Sim. (lat.) caligine mortis] = Iuvenc. 1,681 227 gratia fida Dei, longos miserata labores,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ die treue Gnade Gottes, aus Mitleid wegen seiner langandauernden Mühen; Sim. (lat.) miserata labores] = Verg. Aen. 1,597; Ov. met. 4,531 228 excitat heroem divini flaminis aura‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒◡ sie aktiviert einen Helden, der sich durch den Hauch des Heiligen Gottes 229 eximium, postrema parem cui saecula, nedum‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒||‒◡◡|‒◡ auszeichnete, zu welchem auch spätere Jahrhunderte keinen Gleichwertigen, geschweige denn 230 maiorem, agnoscunt nullum: laus tanta Lutheri.‒‒|‒‒|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ einen noch Besseren kennen; so groß war das Renommee Luthers. 231 Dona Lutheri. hunc igitur, magnos ut posset obire labores,‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ Diesen also, damit er seinen gewaltigen Aufgaben gerecht werden könne, Die Gaben Luthers Crit. (lat.) possit H 232 egregie instruxit sancti Spiraminis armis.‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ stattete sie [die Gnade Gottes] ausgezeichnet aus mit den Waffen des Heiligen Geistes. 233 namque sui fecit mysteria cognita verbi‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Denn sie machte ihm das Geheimnis von Gottes Wort völlig bekannt 234 infuditque fidem, totum quae spernere mundum‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒◡ und flößte ihm einen Glauben ein, der die ganze Welt verachten 235 praesidioque Dei tuto confidere posset,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ und auf den Schutz Gottes furchtlos vertrauen konnte, Crit. (lat.) toto (ex versu superiore) ed. 236 innitens Christi merito, quod prendere oportet‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒◡ sich auf das Verdienst Christi stützend, welches alle diejenigen beanspruchen müssen, 237 omnes, qui iusti fieri salvique laborant.‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ die gerechtfertigt und gerettet zu sein streben. 238 indidit et zelum, quantum indidit ante prophetis‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Und sie [die Gnade Gottes] gab ihm Glaubenseifer, in welchem Maße sie ihn zuvor den Propheten 239 electisque Dei famulis, ut fortiter hostes‒‒|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ und den ausgewählten Dienern Gottes gab, damit er tapfer 240 tendere in adversos et eos perrumpere posset‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ mitten in die ihm entgegenstehenden Feinde hineinstürmen und sie zersprengen könnte 241 atque, salutari quae sunt contraria vero‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ und alles, das der Heilswahrheit im Wege steht, Crit. (lat.) vulgo H a.c. 242 et sanctae pietatis opus remorantur et obstant‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ das Werk der heiligen Frömmigkeit behindert und der (christlichen) Tugend 243 virtuti, audaci mentis convellere nixu.‒‒|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ widrig ist, mit kühner geistiger Anstrengung zu bekämpfen. 244 eloquiique dedit vires, quo fulmine linguae‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ Und sie gab ihm die Kräfte der Beredsamkeit, damit er mit dem Blitz seiner Zunge 245 adversos fidei graviter contunderet hostes‒‒|‒||◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ die entgegenstehenden Feinde des Glaubens kraftvoll zermalme 246 clangentique tuba totum resonaret in orbem‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ und mit seiner tönenden Trompete auf der ganzen Welt vernehmlich mache Sim. (lat.) clangentique tuba] cf. Val. Fl. 3,349; Paul. Nol. carm. 31,307 247 salvificum, vincens Satanae horrida murmura, verbum,‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ das heilbringende Wort, welches das schauerliche Getöse Satans besiegt, 248 tam calamo quam voce potens, fandi optimus auctor.‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ ebenso mit seinem Griffel wie mit seiner Stimme gewaltig, ein trefflicher Meister in der Rede. Sim. (lat.) fandi optimus auctor] cf. Val. Fl. 4,560 (fandi mihi Iuppiter auctor) 249 doctrina excultum varia quoque pectus habebat.‒‒|‒‒|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ Auch verfügte er über eine Brust, die mit jeglicher Gelehrsamkeit kultiviert ist. 250 multis praeterea virtutibus extulit illum‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Ferner durch viele weitere Tugenden erhöhte jenen 251 Caelipotens, memoranda alio quae carmine restant,‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ der mächtige Himmelsfürst (dies bleibt in einem anderen Gedicht darzustellen(5)), Sim. (lat.) Caelipotens] cf. Prud. apoth. 660Anm.:(5)Vielleicht ist hier an den in einem Brief von 1603 (Epist. (1603-10-06) Rhod./anon.) als noch unveröffentlicht aufgeführten Lutherus Antichristophontes gedacht. 252 ut foret exemplar verae pietatis et instar‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ damit er ein Vorbild in der wahren Frömmigkeit sei und ein Muster Crit. (lat.) vitae H a.c. A 6v 253 sincerae fidei, toti fax praevia mundo.‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ aufrichtigen Glaubens, eine Fackel, die der ganzen Welt vorausleuchtet. 254 quidque opus ambagum nexu? fuit organon almi‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ Und was bedarf es jetzt verwickelter Umschweife? Er war ein ausgesuchtes Werkzeug des heilsamen 255 Flaminis electum, divino robore fultum,‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒◡ (Heiligen) Geistes, das sich auf die göttliche Stärke stützen kann, Sim. (lat.) robore fultum] = Ov. trist. 5,12,11 256 ereptam mundo voluit quo reddere lucem.‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒◡ kraft derer er der Welt das ihr (durch den Papst) geraubte Licht zurückgeben wollte. Sim. (lat.) reddere lucem] = Ov. trist. 3,3,35 257 Eversio papae. hic igitur talis tantusque, ut venerat hora,‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒◡ Dieser Mann (Luther) also mit solchen Eigenschaften und von solcher Größe trat, sobald die Stunde gekommen war, Die Beseitigung des Papstes 258 qua Deus amissam voluit reparare salutem,‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ in der Gott das verlorene Heil wiederherstellen wollte, 259 excitus nimiis Romanae fraudibus aulae‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒‒ provoziert durch den dreisten Trug des römischen Vatikans, 260 prodiit et sancti telum penetrabile verbi‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ hervor und zückte die durchschlagende Waffe des heiligen Wortes 261 strinxit in oppositos coeptis audacibus hostes,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ gegen seine Feinde, die sich ihm mit verwegenen Taten entgegenstellten, Sim. (lat.) coeptis audacibus] cf. Verg. georg. 1,40; Aen. 9,625 (audacibus adnue coeptis) 262 solus et innumeros, sed non sine numine divum,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ er (Luther) allein, und ertrug – aber nicht ohne das Zutun der Himmlischen – Sim. (lat.) non sine numine divum] ~ Verg. Aen. 2,777 (non haec s. n. d.) 263 sustinuit dirae minitantes vulnera mortis.‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒‒||‒◡◡|‒◡ unzählige Gegner, die ihm zum grässlichen Tode führende Verwundungen androhten. 264 et tandem verbi gladio caelestis acuto‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Und schließlich warf er mit dem scharfen Schwert des himmlischen Wortes 265 deiecit solio praeciso gutture papam ‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒◡ den Papst, dessen Kehle durchschneidend, von seinem Thron 266 afflixitque solo. nec iam amplius ille resurget,‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ und stürzte ihn zu Boden. Und jener wird sich künftig nicht mehr erheben können, 267 quantumvis conans frustra se attollere in auras‒‒|‒||‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ wie sehr er auch vergebens versucht, sich wieder in die Luft emporzurecken Sim. (lat.) se attollere in auras] ~ Verg. Aen. 4,176 (sese attollit in auras) 268 decussaque caput truncum redimire corona.‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ und sein zerschmettertes Haupt wieder mit der herabgeworfenen Tiara zu bekränzen. 269 sed iacet ut mutilus coluber, quem forte viator‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒◡ Sondern er liegt da wie eine verstümmelte Schlange, welche etwa ein Wanderer, Sim. (lat.) mutilus coluber] de simili cf. Ov. met. 6,559sq. (utque salire solet mutilatae cauda colubrae, / palpitat et moriens dominae vestigia quaerit) 270 horrida letiferae minitantem vulnera linguae‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒‒||‒◡◡|‒‒ als sie ihm schreckliche Wunden von ihrer todbringenden Zunge androhte, 271 percussit baculo et caput a cervice revellit;‒‒|‒||◡◡|‒||◡◡|‒‒|‒◡◡|‒◡ mit einem Stock zerstoßen hat und ihr Haupt vom Halse losreißt; Sim. (lat.) caput a cervice revellit] ~ Iuvenc. 3,62 (de Ioanne Baptista: c. a. c. revelli) 272 vivit adhuc truncus seseque in pulvere versat‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒◡ sie lebt jedoch noch trotz ihrer Zerstückelung (oder: ihr Torso lebt noch) und windet sich im Staube 273 et vario flectit sinuosa volumine terga,‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡◡|‒◡ und biegt ihren verwickelten Rücken in vielfacher Windung Sim. (lat.) sinuosa volumine] cf. Verg. Aen. 11,753 (saucius at serpens sinuosa volumina versat) 274 abscissas capiti nitens coniungere partes;‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ und bemüht sich, die abgerissenen Teile mit ihrem Haupte wieder zu verbinden; 275 semianimis sic ille iacet viresque priores‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ ebenso liegt jener [der Papst], noch zur Hälfte lebend, da und strebt vergebens nach seinen früheren Kräften 276 affectat frustra totique est fabula mundo,‒‒|‒||‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒‒ und macht sich vor der ganzen Welt lächerlich, 277 divina caesus validi virtute Lutheri.‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ getötet durch die göttliche Stärke des gewaltigen Luther.(6) Anm.:(6)Ein ähnlich ausführlicher Vergleich findet sich in der dorischen Totenklage um Luther. Dort wird der von Luthers Sprachgewalt niedergerungene Papst mit einem geopferten Kalb verglichen. Siehe Rhod. Luth.Dor. 115‒132. [SW] 278 Doctrinae repurgatio. qui decus asseruit Christo, quod perditus ille‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒◡ Dieser [Luther] behauptete für Christus dessen Zierde, welche jener verworfene (Papst) Die Reinigung der Wissenschaften 279 abstulerat, Christique greges in tuta reduxit‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ geraubt hatte, und er führte die Herden Christi auf ihre sicheren 280 pascua, ab hoc monstro nostros dum liberat agros,‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ Weiden zurück, während er unsere Felder von diesem Monster [dem Papst] befreite, 281 reddidit et lucem terris tenebrasque removit,‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ und er gab den Ländern das Licht zurück und entfernte die Dunkelheit, 282 splendidus Eoum reserans ut Lucifer ortum‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒◡ wie der Morgenstern, der den Sonnenaufgang im Osten eröffnet A 7r 283 nocturnasque fugans radiis fulgentibus umbras,‒‒|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ und die Nachtschatten mit leuchtenden Strahlen vertreibt, 284 singula ut accipiant verum detecta colorem.‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ damit die einzelnen Dinge, ans Licht gebracht, ihre (wahre) Farbe (zurück)erhalten. 285 sic et luciferi doctrina exorta Lutheri ‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒‒ Ebenso enthüllte auch die aufgehende Lehre des Lichtbringers Luther 286 detexit falsi tenebras verique nitorem,‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ die Finsternis des Falschen und den Glanz des Wahren, Crit. (lat.) falsi H: falsa ed. 287 ut nunc aeternae genitrix doctrina salutis‒‒|‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ so dass jetzt die (Bibel)Wissenschaft, die Mutter des ewigen Heils, 288 nativae teneat decus integritatis et omnes‒‒|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ die Zierde ihrer ursprünglichen Reinheit hat und ihre sämtlichen 289 sinceras habeat partes renovante Luthero,‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ Teile in unversehrtem Zustand zurückerhält durch die Erneuerung Luthers – 290 qualis erat, verae cum dogmata prima salutis‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ so wie sie war, als die Schüler Christi in allen Regionen der Welt 291 discipuli ferrent Christi per climata terrae.‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ die ursprüngliche Lehre des wahren Heils verbreiteten. 292 Summa doctrinae Lutheri. Lutherus docuit nulli tunc cognita, quae sint ‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ Luther lehrte – was damals noch niemandem bekannt war –, welches die wahren Zusammenfassung der Lehre Luthers 293 crimina vera Dei iustam irritantia bilem,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒◡ Verbrechen sind, die den gerechten Zorn Gottes erregen, 294 scilicet, aeternae quae sunt contraria legi,‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ nämlich diejenigen, die dem ewigen Gesetz zuwiderhandeln, 295 non quae papa suis fingit contraria iussis.‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ nicht diejenigen, welche nach der Darstellung des Papstes seinen eigenen Anweisungen widersprechen. 296 hic, vera, ostendit, quae sit conversio vitae,‒‒|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Dieser [Luther] zeigte, worin die wahre Bekehrung des Lebens besteht: 297 deflere ex animo patratae crimina culpae‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒‒ darin, von Herzen das Verbrechen der begangenen Sünde zu beweinen, Sim. (lat.) crimina culpae] = Cypr. Gall. Ios. 201 298 spemque fidemque suam crucifixi in vulnera Christi ‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒‒|‒◡◡|‒‒ seine Hoffnung und seinen Glauben auf die Wunden des gekreuzigten Christus Sim. (lat.) crucifixi … Christi] cf. Paul. Nol. carm. 31,155 299 figere et amplecti veniam, quam porrigit ultro‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ zu heften und die Verzeihung zu ergreifen, die der himmlische Vater 300 caelestis Genitor Nati largitus amore,‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ von sich aus gewährt aus Liebe zu seinem Sohn, 301 et scelus exosam pietati impendere vitam.‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒‒|‒◡◡|‒◡ und sein Leben das Verbrechen ablehnen zu lassen und auf die Frömmigkeit zu verwenden. 302 hic bene monstravit, quo lex discrimine distent‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Dieser [Luther] zeigte trefflich, durch welchen Unterschied Gesetz und Evangelium 303 atque evangelium, nobis quid gratia praestet‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒◡ verschieden sind, was uns die nährende Gnade Gottes 304 alma Dei, quo iustitiae vitaeque beatae‒◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ zur Verfügung stellt, auf welche Weise wir den Reichtum der Rechtfertigung 305 accipiamus opes pacto: si credimus omnem‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒◡ und des glückseligen Lebens erhalten, wenn wir glauben, dass jegliche 306 donari nobis culpam bonitate Parentis‒‒|‒||‒|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ Schuld uns verziehen wird durch die Güte des (himmlischen) Vaters 307 aeterni propter meritum praestabile Christi ‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ durch das vorzügliche Verdienst Christi 308 absque omni respectu operum: quae deinde necesse est‒‒|‒||‒|‒◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ ohne jegliche Rücksicht auf unsere (guten) Werke, die in der Folge notwendig 309 ut fructus fidei iustorum excrescere vita.‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒‒ erwachsen müssen als Früchte des Glaubens aus dem Leben der Gerechten. 310 ille sacramentis vanos abstersit abusus‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Jener [Luther] wischte von den Sakramenten den nichtigen Missbrauch (des Papstes) ab, 311 et verae pietatis iter patefecit et omnes‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ öffnete den Weg zur wahren Frömmigkeit, verurteilte alle Formen der Gottesverehrung, 312 damnavit cultus, quos non vox caelica sancit;‒‒|‒||‒|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒◡ welche die himmlische Stimme (der Bibel) nicht rechtfertigt, A 7v 313 quosque Deus cultus amet et quae vota requirat,‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒◡ drückte klar aus, welche Formen der Verehrung Gott schätzt und welche Gebete er wünscht, 314 expressit clare ritusque abolevit inanes.‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ und schaffte die nichtigen Kultformen ab. 315 et consternatis solacia cordibus apta‒‒|‒‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Und er leitete die passenden Formen des Trostes für verzweifelte Seelen ab 316 prompsit ab aethereo, quod sanat pectora, verbo.‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒‒ vom himmlischen Worte, welches die Herzen heilt. 317 et caput indiciis nobis ostendit apertis,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Und er zeigte uns mit offenkundigen Beweisen das Haupt, Crit. (lat.)versus omissus in H 318 a quo solo omnes ecclesia sparsa per oras‒‒|‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ von welchem die Kirche, die sich durch alle Länder hin erstreckt, 319 pendet, in arboreo suspensum stipite Christum,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒◡ abhängt: nämlich den am Holz des Kreuzbaumes hängenden Christus – Sim. (lat.) in arboreo suspensum stipite] ~ Auson. Cupido 59 (in excelso s. s. Amorem) 320 non papam, Christi sibi qui furatur honorem.‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ nicht etwa den Papst, der für sich die Christus gebührende Ehre stiehlt. 321 omniaque explicuit dextre, quae tradidit ipse‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒◡ Und er legte alles geschickt aus, was uns Gott selbst 322 veraci Deus ore, mali sed inertia papae ‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ aus seinem die Wahrheit verkündenden Munde mitteilte, was jedoch die Trägheit 323 et fraus corrupit, tenebris vel condidit atris.‒‒|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ und Heimtücke des Papstes verderben ließ oder in finsteres Dunkel hüllte. 324 quae nunc praetereo, ne vos mora longa fatiget,‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ All dies übergehe ich nun, damit euch nicht lange Verzögerung aufhält, 325 prolixeque alibi nobis cantata leguntur.‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ und man kann es anderswo in von mir dichterisch vorgetragener Form lesen.(7) Anm.:(7)Hier muss Rhodoman auf das in zwei Weimarer Handschriften vorliegende Lehrgedicht anspielen. Prolixe trifft auf die ca. 10.000 Verse wahrhaft zu, die Formulierung cantata leguntur schließt gerade nicht aus, dass es (noch) ungedruckt vorliegt. 326 Trium Dei hierarchiarum instauratio. denique, cunctipotens triplex moderamen in orbe‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ Kurz gesagt: Die dreifache Hierarchisierung, welche der allmächtige Gott Die Erneuerung der drei Hierarchien Gottes 327 quod Deus instituit tribuens sua munia cuique‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ auf Erden einrichtete, der jedem seine Pflichten auferlegt 328 limite distincto, male sed pietatis et omnis‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ auf verschiedenen Ebenen, welche aber der Papst, der Feind jeglicher Frömmigkeit, Crit. (lat.) mala ed.versus omissus in H 329 ordinis ac legum papa disturbaverat hostis,‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒‒|‒◡◡|‒◡ jeglicher Ordnung und aller Gesetze übel durcheinandergebracht hatte, 330 restituit veteri, quem dempserat ille, decori,‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ stellte er [Luther] in ihrer alten guten Form wieder her, in der Form, die jener [der Papst] beseitigt hatte, 331 salva sit ut sacris sua gloria salvaque regnis‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ so dass die Sakralbräuche ihren ungeschmälerten Ruhm erhielten, ebenso die Herrschaftsausübung 332 salvaque coniugio sic propugnante Luthero.‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒‒ und ebenso die Ehe, dank des beschriebenen heldenhaften Einsatzes Luthers. 333 Beneficia Dei per Lutherum collata. ergo, salutiferi quod lux nitidissima verbi‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ Also dass jetzt das glänzend strahlende Licht des heilbringenden Wortes Die Wohltaten Gottes, verliehen durch Luther 334 vivificis nostras radiis effulget in oras‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ mit lebenspendenden Strahlen bis in unsere Regionen leuchtet 335 discussa errorum nebula et letalibus umbris,‒‒|‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ und der Nebel und die tödlichen Schatten der Irrlehren zersprengt sind, 336 quod patet aeternae nobis via certa salutis,‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ dass uns ein sicherer Weg zum ewigen Heil offensteht, Sim. (lat.) certa salutis] = Auson. Pasch. 22; Mar. Victor aleth. 2,85 337 quod pietas rediit multis emortua saeclis‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ dass die Frömmigkeit, die viele Jahrhunderte ausgestorben war, nun zurückgekehrt ist 338 assertumque decus thalamis sceptrisque sacrisque,‒‒|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ und Ehebett, Zepter sowie Sakralbräuche ihre Zierde zurückerlangt haben, 339 quod iacet Ausonii labefacta potentia Caci,‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ dass die Macht des italischen Cacus [des Papstes] gestürzt am Boden liegt(8) – Anm.:(8)Ein in Vergils Aeneis beschriebener Räuber, der von Herkules zur Strecke gebracht wird und die Schlechtigkeit (κακός) im Namen trägt. In der Totenklage vergleicht Rhodoman den Papst dagegen mit dem „ausonischen“ Riesen Polyphem, der von Odysseus geblendet worden ist. [SW] 340 munus id aetherea Summi testamur ab arce‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ das ist, so bekunden wir, ein Geschenk des Höchsten (Gottes) von seiner Himmelsburg, 341 esse ministerio divina operante Lutheri ‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ welches uns dargebracht wurde durch den göttlich wirkenden Dienst Luthers, 342 donatum, invidia rumpantur ut ilia papae.‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ auf dass dem Papst vor Neid der Bauch platzen möge. Sim. (lat.) invidia rumpantur ut ilia papae] ~ Verg. ecl. 7,26 (i. r. ut i. Codro) A 8r 343 Quid DEO et Luthero debeamus. nos autem, prisci qui Teutonis arva tenemus,‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Wir aber, die wir die Fluren des alten Teuto bewohnen, Was wir Gott und Luther verdanken 344 fas erat ad caelum promptas attollere mentes‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ sollten billigerweise unsere Herzen bereitwillig zum Himmel emporheben 345 assidueque Deo meritas persolvere grates,‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ und unablässig Gott den ihm gebührenden Dank abstatten dafür, Sim. (lat.) persolvere grates] = Val. Fl. 4,630; Claud. 1,75; Alc. Avit. carm. 6,662 et al. 346 quod nos incultos prius et postrema tenentes‒‒|‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ dass er uns, die wir zuvor unkultiviert waren und den letzten Platz innehatten, 347 ante alios tantis evexit ad aethera donis,‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ vor anderen mit so gewaltigen Gaben zum Himmel emporhob 348 cana fatiscentis mundi cum volvitur aetas,‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ zu einer Zeit, da schon das greise Zeitalter einer sich erschöpfenden Welt abläuft, Sim. (lat.) volvitur aetas] = Sidon. carm. 16,72 349 et (quod praecipuum est) summo inflammatus amore‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒◡ und dass er uns (was von herausragender Bedeutung ist), in höchster Liebe entflammt, 350 tradidit aeternae documenta salubria vitae‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ die heilsame Lehre des ewigen Lebens zur Verfügung gestellt hat, 351 caelitus emisso, qui nos erroribus actos‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ indem er vom Himmel aus (einen Menschen, d.h. Luther) entsandte, der uns, von höllischen Verirrungen Sim. (lat.) erroribus actos] cf. eadem sede Verg. Aen. 6,532 (e. actus) et al. 352 infernis patrii deduxit ad ostia caeli‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ getrieben, zum Tor unseres väterlichen Himmelreiches zurückführte, 353 voce gravi erudiens dociles scriptisque disertis.‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ mit gewaltig tönender Stimme und beredten Schriften seine Schüler unterweisend. 354 cui, decet, ut grati meritum praestemus honorem‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ Also ziemt es sich, dass wir ihm [Luther] in Dankbarkeit die verdiente Ehre erweisen, 355 eius inoblito celebrando pectore famam‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒‒||‒◡◡|‒◡ indem wir seinen Ruhm mit nie vergessendem Herzen feiern 356 et studiis venerando piis, quae scripta reliquit.‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||‒||‒◡◡|‒◡ und die Schriften, die er uns hinterlassen hat, durch unsere ergebenen Studien verehren. 357 Calumniae in Lutherum. proscindant alii divini nomina vatis,‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒◡ Mögen andere den Namen des göttlichen Propheten zerreißen, Beschimpfungen gegen Luther 358 ut sibi qui soli tribuat nimis omnia, plausum‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ wie den eines Mannes, der im Übermaß alles für sich selbst beansprucht, nach Beifall 359 affectans et laudis amans et honoris avarus;‒‒|‒||‒|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ haschend, gierig nach Lob und hungrig nach Ehre; 360 qui rixas alat, ut videatur cedere nulli;‒‒|‒||◡◡|‒||◡◡|‒‒||‒◡◡|‒‒ (wie den eines Mannes,) der Zank nährt, so dass er niemandem nachzugeben scheint, 361 qui sua miretur tantum, sua venditet et nil ‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ (wie den eines Mannes,) der nur seine eigenen Dinge bewundert, nur seine eigenen Dinge verkaufen will und nichts jemals 362 comprobet alterius; qui plurima dicat, ut artis‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ von einem anderen billigt; (wie den eines Mannes,) der sehr viel spricht, um den vielfältigen 363 multiiuges ostentet opes et mentis acumen;‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒||‒◡◡|‒◡ Reichtum seiner Kunst darzustellen und den Scharfsinn seines Geistes, Sim. (lat.) multiiuges] cf. Paul. Nol. carm. 21,664; 26,24 mentis acumen] cf. Claud. rapt. Pros. 2,201; vide etiam Rhod. Il.parv.Quint. 5,39 364 efferat ampullas et sesquipedalia verba‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡◡|‒◡ der Bombast und ellenlange Worte ausstößt Sim. (lat.)~ Hor. ars 97 (proicit ampullas et sesquipedalia verba) 365 excedatque modum turgentia multa loquendo;‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ und das Maß überschreitet, viel Geschwollenes daherredend; 366 censura qui cuncta sua moderetur et ipse‒‒|‒||‒|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ (wie den eines Mannes,) der nach seinem eigenen Urteil alles regelt und sich andererseits selbst 367 subscribat nulli rigido pro more Catonis;‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ niemandem unterwirft nach der gestrengen (selbstgerechten) Art eines Cato; 368 qui velut ardelio varia in molimina rerum‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒‒|‒◡◡|‒◡ (wie den eines Mannes,) der wie ein billiger Provokateur sich in gewichtige Angelegenheiten Sim. (lat.) ardelio] in veterum poesi epica non legitur, cf. Phaedr. 2,5,1; Mart. 2,7,8; 4,78,10 molimina rerum] cf. Ov. met. 15,578 369 irruat et tractet sibi non commissa proterve;‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ einmischt und frech das behandelt, was niemand in seine Hände gelegt hat; 370 plurima profetur tacitae non consona menti,‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ der sehr vieles ausspricht, was mit seiner unausgesprochenen Gesinnung gar nicht übereinstimmt, Crit. (lat.) plurimaque effetur H 371 plurima dicturus, si nunc redivivus in auris‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ und sehr vieles, wenn er nun wieder aufleben und wieder die Luft des Sim. (lat.)v. 371sq.: auris / … aetheriis] cf. Lucr. 3,405 et al. 372 degeret aethereis, aliter, quam protulit olim;‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒◡ Himmels atmen würde, ganz anders darstellen möchte, als er es einst aussprach, A 8v 373 plurima fortassis, quae tunc abolevit, in usum‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ vielleicht auch sehr vieles, was er damals verwarf, nun wieder in seine alte Ordnung 374 antiquum revocaret, in hunc si surgeret orbem.‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||‒||‒◡◡|‒◡ zurückrufen möchte, wenn er sich wieder an diese Oberwelt emporhöbe. 375 talia proclament perfricta fronte, vel ipsi‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒‒ Solche Dinge dürften sie mit abgeriebener [d.h. von Schamröte befreiter] Stirn ausrufen, sogar diejenigen, die sich selbst 376 qui se discipulos (si dis placet) esse Lutheri ‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ Schüler des Wahrheit sprechenden Luther (wenn denn nur die Götter damit einverstanden sind!) zu sein Sim. (lat.) si dis placet] sententia apud poetas comicos saepius adhibita, cf. Plaut. Capt. 454; Truc. 647; Ter. Ad. 476; Eun. 919 377 veridici iactant et membra (heu putrida!) Christi,‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒‒ brüsten und Glieder Christi (ach, wie verfaulte Glieder doch!); und so dürften sie die vom himmlischen Geist erfüllten Bücher (Luthers) fortwerfen 378 abiciantque libros caelesti numine plenos:‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒‒ . Sim. (lat.) caelesti numine] = Ov. met. 14,594 379 Poena obtrectatorum Lutheri. quos tamen ad poenam supremi Vindicis ira‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒◡ Diese Leute reißt jedoch der Groll des obersten Richters [Gottes] Die Strafe der Verkleinerer Luthers Sim. (lat.) supremi Vindicis ira] cf. Prud. cath. 7,134 (ira summi vindicis) 380 raptat et horrisono Furiarum verbere caedit.‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒‒||‒◡◡|‒◡ zu ihrer verdienten Strafe hinfort und schlägt sie mit der schauerlich tönenden (Schlangen‑)Peitsche der Furien. Sim. (lat.) verbere caedit] = Ov. met. 2,399 (alii saevit); Iuv. 13,194 381 Elogia Lutheri. magnus in addicto nobis fit corde Lutherus,‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒◡ Hochgeschätzt wird also in unserem ergebenen Herzen Luther Lobpreisungen Luthers Crit. (lat.)an sit ? 382 fidus ut interpres scripturae et maximus orbis‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒◡ als zuverlässiger Ausleger der Schrift und bedeutendster Kirchenlehrer 383 doctor ad interitum gressu properantis anhelo,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ der ganzen Welt, die mit rasendem Schritt zu ihrem Untergang eilt, 384 Teutoniae vates, aeternae nuntius irae,‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒‒ der Prophet von Deutschland, der Bote des ewigen Zorns, 385 qua Deus ingratum iamiam pessumdabit orbem,‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ mit welchem Gott die undankbare Welt schon bald vernichten wird, 386 laetitiaeque, piis quam Christus in axe paravit,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡◡|‒◡ und der Bote der Freude, welche Christus den Frommen auf der Welt bereitet hat Crit. (lat.)an parabit ? 387 igne repentino cum machina tota liquescet‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ zu einer Zeit, wo die ganze Weltmaschinerie bald durch plötzliches Feuer dahinschmelzen wird 388 assumentque novam tellusque polusque figuram.‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡◡|‒◡ und Erde wie Himmel bald neue Gestalt annehmen werden. 389 hic Noa, mortiferas terrae qui nuntiat undas,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ Dieser war ein Noah,(9) wecher der Erde die todbringenden Wogen ankündigte, Anm.:(9)Luther ist nach Rhodomans Auffassung mit den biblischen Auserwählten Gottes durchaus auf eine Stufe zu stellen – zumindest, wenn man von den eigentlichen Aposteln Christi absieht. So wird er hier mit alttestamentlichen Propheten und mit Johannes dem Täufer identifiziert. Diese Gleichsetzung wird damit gestützt, dass Luther zu dem bevorstehenden Weltuntergang in einem ähnlichen Verhältnis steht wie die biblischen Propheten zu einer jeweils folgenden jüdischen Katastrophe. 390 Lothus praedicens incendia saeva Gomorrhae,‒‒|‒‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ ein Loth, welcher den grausamen Brand von Gomorrha voraussagte, 391 Moses educens Phario de carcere Hebraeos,‒‒|‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ ein Moses, welcher die Hebräer aus ihrem ägyptischen Kerker hinausführte, 392 dira Palaestinis Samson incommoda portans,‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ ein Samson, welcher den Bewohnern Palästinas grässlichen Schaden brachte, 393 David Goliathum sternens, mala civibus arcens,‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ ein David, welcher Goliath niederstreckte und Übel von seinen Mitbürgern abhielt, 394 Thesbites vastans sacraria foeda Baalis,‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ ein Prophet von Thesbi [Elias], der den scheußlichen Baal‑Kult zerstörte, 395 Helciades patriae Babylonia vincula monstrans,‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ ein Sohn Helkanas [Samuel], welcher seiner Heimat die Fesseln der babylonischen Gefangenschaft vor Augen führte, 396 Baptistes Solymae praecurrens flebile fatum,‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒◡ ein (Johannes der) Täufer, welcher dem jammervollen Geschick Jerusalems vorauslief, 397 eloquio Paulus, zelo pietatis Elias.‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ ein Paulus nach seiner Beredsamkeit, ein Elias nach dem Eifer seiner Frömmigkeit. 398 propterea cuncti, pietas quib(us) aurea cordi est,‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ Deshalb mögen alle, denen die goldene Frömmigkeit am Herzen liegt 399 quos animae iuvat amissam reparare salutem‒◡◡|‒||◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ und die es freut, ihr (durch die Erbsünde) verlorenes Seelenheil wiederzugewinnen Sim. (lat.) reparare salutem] = Paul. Nol. carm. 19,57 400 non dubitante fide, Christi quae nititur actis,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ durch niemals zweifelnden Glauben, der sich auf die Taten Christi stützt, 401 sanctiloqui mecum venerentur dulce Lutheri ‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒‒||‒◡◡|‒‒ mit mir den süßen Namen Luthers, der Heiliges ausspricht, verehren Sim. (lat.) sanctiloqui] cf. Prud. apoth. 1001; Paul. Nol. carm. 26,228 et al. 402 nomen et hoc meritas dicant pro munere grates‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ und für diese Gabe Christus den verdienten Dank bekunden, Sim. (lat.) pro munere grates] = Mart. 12,9,3; Paul. Nol. carm. 6,81 B 1r 403 Christo, quod patria iamiam rediturus ab aula,‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ dass er [Christus], der schon im Begriff ist, von der väterlichen Himmelsburg herabzusteigen, 404 dulcia perpetuae retegat quo sabbata lucis,‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒◡ um den süßen Sabbath des ewigen Heils zu eröffnen, 405 hunc velut Eoum sidus praemisit in orbem.‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ diesen [Luther] wie einen Morgenstern in die Welt vorausschickte. 406 Vitae Lutheri descriptae causae impulsivae: NEANDER. huius ego Graio descripsi carmine vitam‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒◡ Dessen Leben habe ich neulich in einem griechischen Gedicht beschrieben, Die antreibenden Motive für die Beschreibung von Luthers Leben: Neander 407 nuper, ut eximia celeberrimus arte Neander ‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ wie mir (mein Lehrer) Neander, hochberühmt in seiner herausragenden Kunst, 408 (cui refero acceptum, si quos mihi porrigit haustus‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ (ihm rechne ich es zugute, wenn mir der Gott [Apoll] irgendwelche Trinkportionen 409 Castalio de fonte deus) me visere campos‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ aus der kastalischen (Musen‑)quelle darbietet(10)) mich die Musenfelder durchstreifen hieß Anm.:(10)Vgl. Statius am Anfang seiner Achilleis (1,8f.): Tu modo, si veterem digno deplevimus haustu, / da fontes mihi, Phoebe, novos. 410 Pierios (sicut numquam mihi subdere cessat‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ (denn er lässt ja niemals nach, mir Stachel zu versetzen, die meine Musen antreiben) Crit. (lat.) subducere H a.c. 411 urgentes Musas stimulos) et texere iussit‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒◡ und ein wohlgefügtes Gedicht zusammenzuweben, 412 concinnum, pueris nec inutile carmen, ad artes‒‒|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ das auch nicht ohne Nutzen für die Knaben ist, 413 ingenuas quos raptat amor Graiasque Camenas ‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ welche ihr Verlangen zu den freien Künsten treibt und zur Kenntnis 414 nosse iubet terso praedulciter ore canentes.‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ der griechischen Musen, deren gepflegter Mund besonders süß singt.(11) Sim. (lat.) praedulciter] cf. Nemes. ecl. 1,22; Iuvenc. 1,305 et al.Anm.:(11)Zu Neanders „Programm“ vgl. Weise 2019, 24‒26. 415 hunc ego sponte sequor, non aspernanda monentem.‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒◡ Diesem [Neander] folge ich gerne, da seine Weisungen nie verächtlich sind. 416 sed tamen et proprium sollers mihi calcar Apollo ‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ Aber dennoch(12) lässt mich mein eifriger Apoll auch einen eigenen Stachel Anm.:(12)Rhodoman wehrt sich gegen den möglichen Vorwurf, er vollführe eine bloße Auftragsarbeit. 417 admovet et, quamvis sicca mihi carmina vena‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ spüren; und wenngleich meine Gedichte mit fruchtloser Inspiration 418 destillent, conferre tamen haec conor ad usum‒‒|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒||‒◡◡|‒◡ einhertröpfeln, versuche ich mit ihnen dennoch einen Beitrag zu leisten zum öffentlichen 419 communem, Musasque mea pro parte propago‒‒|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Nutzen und veröffentliche, soweit es in meiner Kraft steht, griechische 420 Argolicas: nec (e)n(im) dos haec mihi tradita soli est‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ Gedichte; denn diese Gabe Gottes ist mir nicht zum alleinigen Gebrauch gegeben, Crit. (lat.) .n. ed. 421 quantulacumque Dei, sed ut hinc accommoda crescant‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ wie unbedeutend sie auch ist, sondern damit hieraus sich ein nützlicher Sim. (lat.) quantulacumque] vide etiam Rhod. Dion.praef. 62 422 lucra aliis, quae voce iuvem calamoque fluente.‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ Gewinn auch für ndere ergibt, den [?] ich mit meiner Stimme (als Lehrer) und mit meinem Griffel (als Autor) fördern will. (13) Crit. (lat.)an quos ?Anm.:(13)Vgl. auch ähnlich Rhod. Tro.2 11‒16 . 423 Modus. ergo opus aggredior: sed ne nimis illud in amplum‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ Also gehe ich das Werk an; aber damit dies sich nicht, weil die Materie Art und Weise (der Durchführung) 424 excrescat, quia materies est ampla, volumen,‒‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒◡ so umfangreich ist, zu einem gewaltigen Band auswächst, 425 tantum delibo rerum capita ardua et arctis‒‒|‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ berühre ich nur kurz die wichtigsten Kapitel der Darstellung und beschränke mich 426 me spatiis teneo et, quantum queo, contraho filum.‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ auf einen engen Raum und kürze den (Gedicht‑)Faden, soweit ich kann.(14) Anm.:(14)Zu Rhodomans (pädagogischer) Poetik der Kürze vgl. auch Rhod. Protr. 120‒131 (mit Bezug auf Neander); Rhod. Tro.2 10.1219. [SW] 427 insero multa tamen, scitu quae digna videntur,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒◡ Dennoch mache ich viele Einfügungen, die mir wissenswert erscheinen, 428 praecipue pueris, quibus haec res tota dicata est.‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ insbesondere für die Knaben [meine Schüler], denen dieses Werk gewidmet ist. 429 Quibus. non etenim doctis obtrudimus ista nec illis,‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ Nicht etwa gelehrten (Männern) drängen wir dieses Werk auf und auch nicht jenen, Für wen (das Werk bestimmt ist) 430 a doctis aversa gerunt qui pectora Musis:‒‒|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ die (ohnehin) eine den gelehrten Musen abgeneigte Haltung tragen; 431 sed docili damus ista choro, quem nosse iuvabit‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||‒||‒◡◡|‒◡ sondern wir übereignen es dem Chor der Lernenden, die Freude daran haben werden, 432 Lutheri cursum, certamina, dicta, labores‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ den Lebenslauf Luthers, seine Kämpfe, Aussprüche, Mühen B 1v 433 virtutesque pias et, quae documenta reliquit.‒‒|‒‒|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ und seine frommen Tugenden sowie die Zeugnisse, die er hinterließ, kennenzulernen.(15) Anm.:(15)Vgl. ähnlich Rhod. Tro.2 11‒13 . 434 Confessio Augustana. horum exempla rudi fierent ut nota iuventae,‒‒|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ Damit ein Beispiel hierfür der auszubildenden Jugend bekannt wird, Das Augsburger Bekenntnis 435 inserui formam fidei, quam Caesare coram‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒◡ habe ich das Glaubensbekenntnis eingefügt, welches in Gegenwart des Kaisers 436 Germanique choro regni gens dedita vero‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ und des Chors der deutschen Reichsfürsten das gesamte Volk, soweit es der Wahrheit ergeben [d.h. protestantisch] war, 437 Vindelicae exhibuit claris in moenibus urbis.‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ ablegte innerhalb der Mauern der berühmten Stadt Augsburg. Sim. (lat.) in moenibus urbis] = Stat. Theb. 5,311; Val. Fl. 2,308 438 Catechismi Lutherani conversio adiecta. doctrinaeque elementa sacrae, comprensa libello‒‒|‒◡◡|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Und die Grundzüge der Heiligen Lehre, die der sorgfältige Doktor Luther Beigegeben eine (ins Griechische) übersetzte Fassung des Lutherschen Katechismus 439 quae dedit exiguo doctoris cura Lutheri,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒‒ in einem kleinen Büchlein zusammengefasst herausgab, 440 ad calcem adieci numeris induta Pelasgis,‒‒|‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ habe ich in griechische Verse gekleidet und an den Abschluss (des ersten Buches) angefügt Crit. (lat.) adfeci H 441 nuper ad Aonios mihi dum concredita fontes‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ jüngst,(16) während ich die mir anvertrauten Scharen (von Schülern) Anm.:(16)Demnach handelt es sich bei dem zweiten Buch (dem Katechismus) um einen Anhang, der aus Rhodomans Lüneburger Unterrichtspraxis erwachsen ist. 442 agmina deduco sudans et praevius artem‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒◡ zu den Musenquellen führte und ihnen voranschreitend die 443 monstro, Cecropium quae novit fingere carmen.‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒◡ Kunst zeigte, die in der Fähigkeit besteht, ein griechisches Gedicht zu schaffen. 444 nec, reor, absurdum est sancti praecepta Lutheri ‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Und es ist (glaube ich) nicht unsinnig, dass die Lehre des heiligen Luthers, 445 Argolicis vestita modis volitare per orbem,‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒◡ gekleidet in griechische Weisen, durch die Welt zirkuliert Crit. (lat.) vilitare ed.Sim. (lat.) volitare per orbem] = Manil. 5,733 446 dulcibus et numeris discentum in pectora labi.‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒‒|‒◡◡|‒‒ und kraft ihrer süßen Versform (leichter)(17) in die Herzen der Lernenden gleitet. Anm.:(17)Zu dieser rezeptionsästhetischen Überlegung, dass die Süße der Versfassung das inhaltliche Absorbieren des christlichen Stoffes erleichtert, vgl. grundsätzlich die an den Priester Macedonius gerichtete Widmungsepistel von Sedul. carm. pasch. 447 Dedicatio. haec me nunc vestris emittere iussit Apollo ‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ Dieses Werk hat mich nun Apoll geheißen (wenn denn irgendein Gewinn Widmung 448 auspiciis, si qua hinc promanent commoda pubi,‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒‒ für die Jugend daraus hervorgeht) unter Eurer Obhut herauszugeben, Crit. (lat.) promanant H 449 o Lunaburgiacae decora et fulcimina plebis,‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ o Ihr, die Ihr Zierde und Stütze des Volks von Lüneburg seid, 450 quorum consiliis adeo haec respub(lica) floret,‒‒|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ durch deren Beschlusskraft dieses Gemeinwesen bis heute so blüht, 451 ut fortunatos inter sua nomina tollat.‒‒|‒‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ dass es seinen Namen unter den Glückseligen erheben darf. 452 Causa impellens. namque pio dudum fervent mihi pectora voto‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ Denn meine Brust siedet schon lange unter dem frommen Wunsch, Das (zum Werk) antreibende Motiv Sim. (lat.) pectora voto] cf. eadem sede Stat. silv. 1,2,210 (salierunt p. v.); Claud. 7,74 (flagrabant p. v.) 453 insigni gratam testari pignore mentem,‒‒|‒||‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒◡ ihre dankbare Gesinnung durch ein besonderes Zeugnis zu bekunden, 454 vestra quod optatam praebent mihi moenia sedem,‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ da mir ja Eure Stadtmauern den erwünschten Wohnsitz gewähren, 455 qua mihi tuta quies, qua gnavis otia Musis ‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒‒ wo mir sichere Ruhe, wo meinen fleißigen Musen Freiraum Sim. (lat.) otia Musis] = Claud. 17,66 456 suppeditant satis apta, meae qua commoda vitae‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ in hinreichendem Maße zur Verfügung steht, wo mein Leben 457 ampla satis veniunt, parvo quae vivere novit‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒◡ in hinreichendem Umfang Bequemlichkeit empfängt, mein Leben, das mit wenig auszukommen versteht Sim. (lat.) parvo … vivere] cf. Hor. sat. 2,2,1; Tib. 1,1,25 458 et contenta sua est, quam dant modo numina sortem.‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ und mit seinem Lose zufrieden ist, welches ihm die Schicksalsgötter nur geben. 459 hic ego nunc totum Musas exerceo lustrum‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ Hier beschäftige ich jetzt schon ein ganzes Jahrfünft lang meine Musen 460 discentes inter pueros, quos mente fideli‒‒|‒||‒|‒◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ im Kreise der lernenden Knaben, die ich mit zuverlässiger Hingabe Sim. (lat.) mente fideli] cf. eadem sede Tib. 1,6,75; Paul. Nol. carm. 18,313 et al. 461 instruo, ut ingenuas sanctis cum moribus artes‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ unterrichte, auf dass sie die freien Künsten zusammen mit einer ehrenwerten inneren Einstellung 462 percipiant recteque Deum cognoscere discant,‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ erfassen und Gott in der rechten Weise zu erkennen lernen, B 2r 463 dum mihi formandae pubis, quae vestra frequentat‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒◡ da jener Mann mir ja die sanften Zügel anvertraute, die Jugend zu unterweisen, Crit. (lat.) frequentant H a.c. 464 atria cara Deo, blandas commisit habenas‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ welche Euer von Gott geliebtes Gymnasium besucht – 465 antistes, Lubeca, tuus, tuus, inclita Verda,‒‒|‒||‒|‒◡||◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ jener Mann, der Bischof von Lübeck, der Bischof des berühmten Verden 466 et, Lunaburga, tuus merito venerabilis abbas,‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ und der zu Recht verehrenswerte Abt von Lüneburg, 467 Hollaeae virtute domus qui stemmata vincit,‒‒|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒||‒◡◡|‒◡ der durch seine Tugend die Stammtafel des Hauses Holle noch übertrifft,(18) Anm.:(18)Eberhard von Holle (1531/2–1586), seit 1561 Bischof von Lübeck und Abt des Lüneburger Michaelisklosters, seit 1564 Administrator des Bistums Verden, Vertreter des lutherischen Glaubens. Ihm widmete Rhodoman bereits 1573 seine Teilausgabe des Quintus Smyrnaeus (erschienen 1577). 468 dum verae pietatis opus, dum promovet artes‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ da er das Werk der wahren Frömmigkeit, da er die Künste fördert 469 consultumque etiam vestrae cupit esse iuventae.‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ und auch wünscht, dass es um Eure Jugend wohlbestellt sei. 470 ergo, quod hic statio vulgo contempta, sed ipsi‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Da mir also hier eine Stellung, die das Volk verachten mag, aber die Gott selbst 471 grata Deo, sed honesta mihi, sed commoda vitae,‒◡◡|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ wohlgefällig ist, aber die mir Ehre macht, aber die meinem Leben angemessen ist, Sim. (lat.) commoda vitae] = Lucr. 3,2 et al. 472 contigit in vestra, viget et feliciter, urbe,‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ zuteilwurde in Eurer Stadt und bis heute glücklich gedeiht, 473 dispeream, gratus si non his esse laborem,‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒◡ so will ich verflucht sein, wenn ich mich nicht bemühe, mich denjenigen dankbar zu erweisen, 474 quorum tuta satis floret mea vita sub alis.‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ unter deren Fittichen mein Leben in hinlänglicher Sicherheit floriert. 475 Petitio. mente igitur placida Graiam complectere Musam,‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ Umarmt also freundlichen Herzens meine griechische Muse, Bitte 476 prudentis sacer ordo chori, nec despice vatem‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||‒||‒◡◡|‒◡ Ihr klugen Mitglieder des heiligen Standes (der Ratsleute), und seht nicht herab auf den Sänger, 477 quamlibet abiectum, sed non abiecta canentem.‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒◡ wie niedrig er auch ist – aber er besingt doch nichts Niedriges. 478 quid dubitem? vobis si grata est fama Lutheri,‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒‒ Was sollte ich daran zweifeln? Wenn Euch der Ruhm Luthers angenehm ist, 479 quae certe est vobis gratissima, non quoque gratum‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡||‒◡◡|‒◡ der Euch mit Sicherheit sehr angenehm ist, wird Euch dann nicht auch ein Gedicht 480 carmen erit, grata celebrat quod voce Lutherum?‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒||‒◡◡|‒◡ angenehm sein, welches in angenehmer dichterischer Diktion Luther verherrlicht? 481 Pollicitatio. quod si vestra meis adspirat gratia coeptis,‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒‒ Wenn nun aber Eure freundliche Reaktion meinem Beginnen entgegenkommt, Versprechung Sim. (lat.) meis adspirat … coeptis] cf. Ov. met. 1,2sq. (coeptis … / adspirate meis) 482 si pia fata dabunt vires, si longius aevum,‒◡◡|‒◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒◡ wenn mir ein gütiges Geschenk die Kraft dazu gibt, wenn mir noch ein recht langes Leben, 483 otia si superant, laudes iuvat ire per omnes‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ wenn mir noch die erforderliche Muße verbleibt, so freue ich mich schon darauf, den gesamten Lobpreis 484 Lutheri Graiisque dehinc intexere Musis,‒‒|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Luthers zu behandeln(19) und in der Folge in meine griechische Dichtung einzuweben, Anm.:(19)Zum Ausdruck vgl. Ov. fast. 1,15 (Adnue conanti per laudes ire tuorum). 485 quae mihi servantur multo congesta labore.‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ die bei mir noch verwahrt wird und die ich mit viel Mühe zusammengetragen habe.(20) Anm.:(20)Hier könnte vom noch nicht publizierten Lehrgedicht Rhodomans die Rede sein (vgl. Anm. 5), wo insbesondere am Anfang viel von der Persönlichkeit und dem Leben Luthers die Rede ist; dass diese Teile jedoch später eingefügt wären, lässt sich nicht erweisen. Eher könnte Rhodoman von seiner Germanis sprechen, die am Ende offenbar auf Luther als Vollender der deutschen Überlegenheit hinausläuft. 486 interea praesens, quamvis breve, munus habete,‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ Inzwischen habet die hier vorliegende Gabe, wie klein sie auch ist, 487 et, quamquam tantis videatur id esse patronis‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡||‒◡◡|‒‒ und erfreut Euch, obwohl dieses Werk so bedeutender Patrone 488 indignum, tamen illa iuvet vos gloria, si qua est,‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||‒||‒◡◡|‒‒ unwürdig zu sein scheint, dennoch an diesem Ruhm, wenn es denn einer ist, 489 quod nunc Lunburgae per culta palatia Graiae ‒‒|‒‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡◡|‒‒ dass jetzt in den gepflegten Prachtbauten Lüneburgs auch griechische Musen 490 cum Latiis etiam Musae sua munera fundant.‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ zusammen mit lateinischen(21) ihre Gaben verströmen lassen. Anm.:(21)Vielleicht ist hier an die Lunaeburga Saxoniae des Lucas Lossius (1566) gedacht. 491 Votum. quod restat, superum cupida rogo mente Parentem,‒‒|‒||◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒◡ Was mir noch verbleibt: Ich bitte mit begierigem Herzen den Himmlischen Vater, Gebet 492 ut, quae nunc vestram fatis felicibus urbem‒‒|‒||‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ dass er die reichen Auszeichnungen, die jetzt schon Eure Stadt in glücklicher Schicksalsfügung B 2v 493 illustrant decora ampla, velit cumulare benigna‒‒|‒||◡◡|‒◡||◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ schmücken, mit gütiger Hand noch übertreffen 494 et servare manu, seros ut ad usque nepotes‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ und bewahren wolle, so dass auch dies bis zu Euren Enkeln Sim. (lat.) seros ut ad usque nepotes] ~ Stat. Theb. 1,185 (seros demisit ad usque n.) 495 haec quoque perveniant. vigeat prudentia, vera‒◡◡|‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ gelangt. Möge die Klugheit florieren, möge der wahre (reformierte) 496 relligio vigeat, vigeat doctrina Lutheri,‒◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Glaube florieren, möge die Lehre Luthers florieren, 497 quae sonat in vestris hodie purissima templis,‒◡◡|‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ die in Euren Kirchen heute in reinster Form ertönt, 498 quaeque beant urbes, vigeant cum legibus artes,‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒‒ und die Künste, welche Städte wohlhabend machen, zusammen mit den Gesetzen florieren, 499 et, quae nunc fundit largo sua munera cornu,‒‒|‒||‒|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ und möge der fromme Reichtum, der jetzt aus großzügigem Füllhorn seine Geschenke strömen lässt, 500 obstruat haud umquam largum pia Copia cornu.‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ niemals sein großzügiges Füllhorn verschließen. 501 Pax urbem niveis semper circumvolet alis,‒‒|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Möge der Frieden Eure Stadt immer mit schneeweißen Flügeln umflattern, Sim. (lat.) niveis semper circumvolet alis] ~ Hor. sat. 2,1,58 (imitatio in opponendo: Mors atris circumvolat alis) 502 salva sit ut pietas, ut lex, ut copia vitae.‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ damit die Frömmigkeit unversehrt bleibe, ebenso das Gesetz und der Lebenswohlstand. 503 Bella procul nostris et Lis malesuada facessant‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ Mögen sich Kriege und zum Übel ratender Streit weit von unseren Gebieten 504 finibus et, quae nunc sceleratae ob crimina vitae‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒‒|‒◡◡|‒‒ verabschieden, und möge die schwarze Pest,(22) die jetzt wegen der Sünden einer frevelhaften Lebensweise Anm.:(22)In dem wenige Jahre später verfassten Iter Lipsicum (1581) ist ebenfalls vielfach von der Pest die Rede. 505 atra Lues subitae spargit contagia mortis,‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒◡ die Ansteckung mit dem plötzlichen Tod kursieren lässt, Sim. (lat.) atra Lues] cf. Sil. 7,356; Mart. 1,78,2; vide etiam Rhod. It.Lips. 312 contagia mortis] cf. Sil. 14,622 (mortis contagia pestes) 506 desinat et saevis intentet funera Turcis.‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒‒||‒◡◡|‒‒ aufhören und ihr Sterben den grausamen Türken androhen. 507 denique vos omnes salvos et sorte fruentes‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ Und abschließend: Möge Euch alle unversehrt und im Vollbesitz eines glücklichen 508 felici Pylios Dominus tueatur in annos.‒‒|‒||◡◡|‒||◡◡|‒||◡◡|‒◡◡|‒‒ Lebensgeschicks der Herr bis in das hohe Alter des Greises von Pylos [Nestor] beschützen. Lunaeburgi ex Musaeo nostro, Nonis In Lüneburg aus unserer Musenstätte [dem Gymnasium], am 5. Sextil(ibus) natalib(us) m(eis) 32, anno ab incarna- August, meinem zweiunddreißigsten Geburtstag, im Jahr 1577 tione Christi MDLXXVII seit der Fleischwerdung Christi