Einleitung
Systematisierung
- Sprache / Versmaß
- Gedicht Nr. 1
- Griechisch: Hexameter (hex)
- Latein: Hexameter (hex)
- Griechisch: Hexameter (hex)
- Latein: Hexameter (hex)
- Griechisch: Hexameter (hex)
- Latein: Hexameter (hex)
- Griechisch: Hexameter (hex)
- Latein: Hexameter (hex)
- Griechisch: Hexameter (hex)
- Latein: Hexameter (hex)
- Griechisch: Hexameter (hex)
- Latein: Hexameter (hex)
- Griechisch: Hexameter (hex)
- Latein: Hexameter (hex)
- Griechisch: Hexameter (hex)
- Latein: Hexameter (hex)
- Griechisch: Hexameter (hex)
- Latein: Hexameter (hex)
- Griechisch: Hexameter (hex)
- Latein: Hexameter (hex)
- Griechisch: Hexameter (hex)
- Latein: Hexameter (hex)
- Griechisch: Hexameter (hex)
- Latein: Hexameter (hex)
- Griechisch: Hexameter (hex)
- Latein: Hexameter (hex)
- Griechisch: Hexameter (hex)
- Latein: Hexameter (hex)
- Werkgruppe
- Gattungszuordnung (ed.)
- Gattungszuordnung (Rhod.)
-
- Periochae
- Schaffensphase
Inhaltliche Einleitung
Die 14 Quintus-Periochen bilden poetische Inhaltszusammenfassungen zu den 14 Büchern der Posthomerica des Quintus von Smyrna, eines kaiserzeitlichen Epikers, der in seinem Werk, anknüpfend an die Ilias Homers, die Geschichte des Trojanischen Krieges vom Tod Hektors bis zur Heimkehr der Griechen berichtet.
In seiner Ilias parva hat Rhodoman die Ilias und die Posthomerica zu einer kontinuierlichen Erzählung vereint, wobei in der Spätfassung von 1604 die Trennung zwischen beiden Vorlagen deutlich markiert ist.
Die Ilias parva stellt eine genauere Ergänzung zu der Zusammenfassung des Troja-Mythos in RhodomansTroica dar. Bisweilen gibt es auch kleinere Unterschiede in der Darstellung zwischen beiden Werken, die offensichtlich zu einer kritischen Lektüre der antiken Vorlagen anregen sollen. [SW]