Springe zu MainSpringe zum Ende
Zur Startseite gehen (Dekorationselement: Rhodomans Kopf)
RhodomanologiaDas poetische Werk von Lorenz Rhodoman bis 1588
Dekorationselement: Rhodomans Hände schreiben auf einem Blatt Papier.

Apparate

Sachanmerkungen


  • (1)Johann Major (1533–1600), seit 1560 Poetik‑Professor in Wittenberg.
  • (2)Nikodem Frischlin (1547–1590), Dichter u.a. von Dramen; später in Tübingen verfeindet mit dem als nächstem genannten Crusius.
  • (3)Martin Crusius (1526–1607), Altgriechischdichter, seit 1559 Professor in Tübingen.
  • (4)Im Griechischen findet sich hier ein Lautspiel zwischen dem Eigennamen Krusios und dem Partizip anakrusonta. [SW]
  • (5)Adam Siber (1516–1584), neulateinischer Dichter, Rektor in Grimma. Die Elegie muß also vor dem Bekanntwerden von dessen Tod geschrieben worden sein.
  • (6)Die drei Distichen auf Rhodoman werden von diesem vor seiner Palaestina zusammen mit einer lateinischen Übersetzung zitiert. Dabei ist viererlei bemerkenswert: 1. Er korrigiert (natürlich) den trivialen Druckfehler μαμπόμενον. 2. Er korrigiert die Schreibung seines Namens zu der von ihm präferierten Fassung mit einem statt mit zwei ν (obwohl die Silbe metrisch lang sein muss). 3. Er stellt gegenüber dem Druck von 1586 (wie auch gegenüber dem späteren Druck von 1590) den typisch epischen Anschluss τοῦ δ’ gegenüber τοῦδ’ her. 4. Er korrigiert die strenggenommen vor Σμ‑ metrisch problematische Partikel ἄρα zu episch synkopiertem ἄρ. Natürlich dürfen in dem ihn lobenden Text, der am Anfang der Palaestina ja περισκέπτῳ ἐνὶ χώρῳ steht, keine sprachlichen Unrichtigkeiten enthalten sein!
  • (7)Wolfgang Finckelthaus, ein wie Rhodoman aus der Ilfelder Schule stammender Altgriechischdichter, Professor für Recht und Griechische Sprache in Graz.
  • (8)Finckelthaus, Hieremie Prophetae θρῆνοι, Tübingen 1571. Die Formulierung wohl geprägt von Frischlins Beitragsgedicht hierzu: Hoc Anathotidae qui carmen flebile vatis / Aspicis, egregium, candide lector, opus, / Versibus ornatum, quales insignis Homerus / Magnanima cecinit Graia per arva tuba, […]
  • (9)Paulus Melissus Schedius (1539–1602), gefeierter poeta laureatus, u.a. in Würzburg tätig.
  • (10)Johannes Clajus (1535–1592), Pädagoge und Grammatiker.
  • (11)Gregor Bersman (1538–1611), Philologe und Dichter, stammte aus Meißen.
  • (12)Nathan Chytraeus (1543–1598), Dichter und Philologe, tätig vor allem in Rostock.
  • (13)George Buchanan (1506–1582), ein aus Schottland stammender Philosoph und Dichter.

Textkritischer Apparat


Griechisch

  • 11κύκνου 1586 1590
  • 11πὰρ 1586 1590
  • 12parenthesin distinxi
  • 14εὐρούπης 1586 1590
  • 15καὶ σε 1586 1590
  • 15ΦΡΙΣΛΙΝΕ 1586 1590
  • 18θυλέλῃς 1586 1590
  • 25ΡΟΔΟΜΑΝΟΝ Rhod. in Pal.
  • 26λαμπόνενον Rhod. in Pal. : μαμπόμενον 1586 1590
  • 27τοῦ δ’ Rhod. in Pal.
  • 27ἂρ Rhod. in Pal.
  • 29Ανακίδας 1586 1590
  • 31οὐ σε 1586 1590
  • 35Εἰ ἐτι 1586 1590
  • 39 vix δείξα[ι]]ς per anacoluthon
  • 43χαίρεις 1586 1590
  • 43συναρὶς 1586 1590
  • 47an μελισταγέος ?
  • 51an Σκέδιον 1586 1590
  • 53ἐάσου 1586 1590
  • 55an ἔνι ?
  • 55ἀρυθμήσειας 1590
  • 57an οὐδὲ ?
  • 71Ηλήκοις 1586 1590
  • 73ἄφροα 1590
  • 76lacunam statui; e.g. 〈κρήνης〉
  • 76Πηγασίδο 1586 1590

Latein

  • 3 qui 〈et〉iam in vivis sunt deliberat [SW]
Springe hoch zu Main