Springe zu MainSpringe zum EndeSpringe zur Sidebar
Zur Startseite gehen (Dekorationselement: Rhodomans Kopf)
RhodomanologiaDas poetische Werk von Lorenz Rhodoman bis 1588
Dekorationselement: Rhodomans Hände schreiben auf einem Blatt Papier.

Inschriftliches Grabgedicht für Graf Volkmar Wolfgang den Jüngeren (Zuschreibung nach Letzner)

Lat.

1 Hic flos Honstheniae gentis pulcherrimus, et vis ‒‒|‒◡◡|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ Hier liegt die schönste Blüte des Hauses Hohnstein danieder, sowohl die Kraft Crit. (lat.) HONSTHENIAE lapis MS XIIII 611 a: Honsteniae MS XIIII 612v. 1sq.: et vis—magna] appositionem distinxi 2 ingenii et morum gratia magna, iacet,‒◡◡|‒‒|‒||‒◡◡|‒◡◡|◡ seines Geistes als auch die gewaltige Anmut seines Charakters, Sim. (lat.) gratia magna] cf. eadem sede Prop. 2,20,26; Ov. ars 3,400 3 deliciae patris et matris, spes unica terrae,‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒||‒||‒◡◡|‒‒ die Freude von Vater und Mutter,(1) die einzige Hoffnung des Landes [als potenzieller Nachfahre], Sim. (lat.) deliciae patris et matris] cf. Catull. 2,1; 3,4 (passer, deliciae meae puellae) spes unica terrae] = Coripp. Ioh. 8,197 Anm.:(1)Auf Rhodoman‑Imitation beruht ein in Asclepiadei minores gehaltenes Grabgedicht Heinrich Eckstorms auf Maria Magdalena von Hohnstein (1584–1590), das als Alternativversion zu der deutschen Fassung nicht auf dem Stein angebracht wurde, aber bei Letzner p. 182 überliefert wird (vgl. DI Osterode Nr. 96): Hic corpus Mariae [Kagerer: ‑ia ms.] Magdalidos [scripsi : -ides ms.] cubat, / †Illustri Honstenia primula filia [Ill. Honst. progenie satae Kagerer]†. / Ernesti fuerat primula filia, / Matris deliciae, deliciae patris. / Christus [ms. Kagerer], sex ubi vix nata nives erat, / Ascivit superas [ms. Kagerer] maximus ad domos, / Aetati tenerae quas pius annuit [ms. Kagerer] / Et, turbae innocuae [ms. Kagerer] qui similes [Kagerer : -lis ms.] erunt. Die meisten von Kargerer hergestellten Lesarten finden sich bereits so in MS XXIII 612 Hann.; die Fehllesungen beruhen nur auf Irrtümern Reinboths. 4 Volcmar Wolf referens nobile nomen avi.‒‒|‒◡◡|‒||‒◡◡|‒◡◡|‒ Volkmar Wolfgang, der den edlen Namen seines Großvaters wiederholt. 5 provida cui si fata darent prolixius aevum,‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ Wenn ihm ein vorausschauendes Geschick ein längeres Leben gewährte, 6 Herciniae lumen grande futurus erat.‒◡◡|‒‒|‒||‒◡◡|‒◡◡|◡ so hätte er ein großes Licht [der Hoffnung] für den Harz sein sollen. 7 sed nimium quos Christus amat, cito reddit Olympo ‒◡◡|‒||‒|‒◡||◡|‒||◡◡||‒◡◡|‒‒ Aber diejenigen, welche Christus im Übermaß liebt, gibt er sogleich dem Himmel zurück Sim. (lat.) reddit Olympo] = Avien. orb. terr. 292 8 nec sinit in terrae sordibus esse diu.‒◡◡|‒‒|‒||‒◡◡|‒◡◡|‒ und lässt sie nicht lange im Schmutz der Erde verharren.
Springe hoch zu Main