Inschriftliches Grabgedicht für Gräfin Anna von Honstein (Zuschreibung nach Letzner)
Lat.
1 Conditur hoc saxo comitum de stirpe creata‒◡◡|‒||‒|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡ Unter diesem Stein geborgen liegt, geboren vom Geblüt der Grafen Sim. (lat.) de stirpe creata] cf. Ov. met. 14,699 (humili de stirpe creatus); Stat. Theb. 1,463sq. (magni de stirpe creatum / Oeneos) 2 Honsthenidum multis nobilis Anna bonis,‒◡◡|‒‒|‒||‒◡◡|‒◡◡|‒ von Hohnstein,1 Anna, gesegnet mit vielen Gütern, Crit. (lat.) HONSTHENIDUM] lapis, MS XXIII 612: Honstheinidum MS XXIII 611 a: Honstenidum perperam ed. ReinbothAnm.:1Möglicherweise schwebt dem Gräzisten Rhodoman bei der Schreibung Honsthen‑ in diesem Gedicht und Rhod. Inscr.Volc.iun. 1 die Ableitung von σθένος „Stärke“ vor, vgl. Rhod. Carst. 1 3 cui genus antiquum summos adiunxit honores;‒◡◡|‒‒|‒||‒|‒||‒|‒◡◡|‒‒ der ihr altehrwürdiges Geschlecht höchste Ehren verschaffte; Crit. (lat.) bonus antiquum] MS XIIII 612 4 sed virtus illi candida maior honos.‒‒|‒‒|‒||‒◡◡|‒◡◡|‒ jedoch ihre unbefleckte Tugend gereichte ihr zu noch größerer Ehre. 5 namque fuit sapiens cunctisque benigna, pudoris‒◡◡|‒||◡◡|‒||‒|‒◡◡|‒◡◡|‒◡ Denn sie war weise und zu allen freundlich und hielt an der jungfräulichen Crit. (lat.) cunctique] MS XIIII 612, Letzner: cunctisque recte lapis, MS XIIII 611 a, Eckstorm 6 virgineique tenax mortis ad usque diem‒◡◡|‒◡◡|‒||‒◡◡|‒◡◡|◡ Scham fest bis zu ihrem Todestag hin 7 et veram fido pietatem corde fovebat,‒‒|‒||‒|‒||◡◡|‒‒||‒◡◡|‒◡ und hegte wahre Frömmigkeit in ihrem treuen Herzen, Sim. (lat.) corde fovebat] cf. Stat. silv. 5,1,247sq. (fletus / corde foves) 8 quam cunctis terrae praetulit ante bonis.‒‒|‒‒|‒||‒◡◡|‒◡◡|‒ welche sie zuvor (in ihrem Leben) sämtlichen irdischen Gütern vorzog. Crit. (lat.) ante] (i.e. dum vivebat) lapis: Anna MS XIIII 612, Eckstorm: avena (?) MS XIIII 611 a 9 ergo caelestes inter viget heroinas ‒‒|‒‒|‒||‒|‒||◡◡||‒‒|‒‒ Also lebt sie gedeihlich unter den himmlischen Heroinen Crit. (lat.) viget] reget MS XIIII 611 aSim. (lat.) heroinas] de clausula spondiaca cf. Prop. 1,13,31; 1,19,13; 2,2,9; vide etiam Rhod. Tro.2 352 (de Helena: heroinam) 10 et fidei carpit praemia digna suae.‒◡◡|‒‒|‒||‒◡◡|‒◡◡|‒ und erntet die würdigen Belohnungen für ihre Glaubenstreue.2 Anm.:2Diese Formulieung wird deutlichermaßen aufgegriffen im Epitaph für Juliane von Barby (Rhod. Iul. 97–100): …/ inter coelestes ubi nunc viget heroinas, / quas nullus attingit dolor, / praemiaque alma fides pietasque affundit, agone / quae Christus emeruit suo. – Die spondeische Versklausel auf heroina (bzw. dessen Flexionsformen) ist typisch für Rhodoman (im Griechischen vgl. Rhod. Arion 843 und 1056); im klassischen Latein nur dreimal in der Versklausel bei Properz.