Springe zu MainSpringe zum Ende
Zur Startseite gehen (Dekorationselement: Rhodomans Kopf)
RhodomanologiaDas poetische Werk von Lorenz Rhodoman bis 1588
Dekorationselement: Rhodomans Hände schreiben auf einem Blatt Papier.

Einleitung

Systematisierung


Sprache / Versmaß
  • Griechisch: Prosimetrum
Werkgruppe
Gattungszuordnung (ed.)
Schaffensphase

Inhaltliche Einleitung


In diesem prosimetrisch abgefassten griechischen Brief bedankt sich Rhodoman zunächst für einen Brief von Crusius, der offensichtlich als Beilage einen Druck von dessen an Stephan Gerlach gerichtetem Gedicht Biduum Tybingense (Tübingen 1580; VD16 C 6109) enthielt. Rhodoman lobt Crusius und versichert ihn seiner Freundschaft. Ferner reagiert er auf die Beilage durch lobend-kommentierende Verseinlagen auf Crusius' Gedicht, Stephan Gerlach und Theodosios Zygomalas. Der Brief endet mit guten Wünschen und einem Gruß an Gerlach.

Dieser griechische Brief ist zusammen mit zwei weiteren poetischen Briefen Rhodomans (Rhod. Ep.Crus. 2‒3) von Crusius am Ende seiner Germanograecia unter dem Titel Tres epistolae Laurentii Rhodomanni herausgegeben worden. Als vierter Brief folgt in der Publikation noch Rhodomans zweisprachiges Bioporikon (Rhod. Biop.). Man kann darin einen bewusst komponierten Zyklus mit einer Steigerung bis zum Bioporikon lesen. [SW]

Springe hoch zu Main